
Wiener Marsch für das Leben löst Abtreibungsdiskussion aus14. Oktober 2019 in Prolife, 10 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
SPÖ fordert am Montag die Tötung von ungeborenen Kindern in allen österreichischen Krankenhäusern und Schutzzonen vor Abtreibungkliniken - FPÖ ist strikt dagegen und kritisiert die "fanatischen Feministinnen" der SPÖ
Wien (kath.net) Die SPÖ hat am Montag als Reaktion auf den Marsch für das Leben in Wien in einer Aussendung die Forderung aufgestellt, dass in Österreich jedes Spital die Möglichkeit zur Abtreibung anbieten solle. Die SPÖ-Bundesfrauengeschäftsführerin Brunner möchte außerdem kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln, bundesgesetzliche Regelungen zur Errichtung von Schutzzonen vor Abtreibungskliniken und umfassende Sexualpädagogik an allen Schulen. Am Marsch für das Leben in Wien nahmen am vergangenen Samstag in Wien ca. 4000 Menschen teil. 
Kritik an den SPÖ-Ideen kommt von der FPÖ. Diese bezeichnete die SPÖ-Ideen als völlig absurd und fern jeder Realität. Wiens Gesundheits- und Sozialsprecher Wolfgang Seidl stößt sich vor allem an der SPÖ-Forderung, jedes Spital solle die Möglichkeit für Abtreibungen anbieten. Das Thema Abtreibung ist ein sehr ernstes und für panische Schnellschüsse, nur um ein paar besonders fanatische Feministinnen von den Grünen zur SPÖ zurückzulocken, nicht geeignet, mahnt Seidl. Die FPÖ betonte, dass man Abtreibungen grundsätzlich klar ablehnend gegenüber stehe. Ungeborenes Leben müsse auch geschützt werden können, ohne sogenannte `Frauenrechte´ gefährdet zu sehen. Frauen, die abtreiben wollen, werden aus gutem Grund psychologisch begleitet und in verpflichtenden Gesprächen über die verschiedensten Alternativen zu einer Abtreibung informiert und beraten, stellt Seidl klar. Alle Versuche der SPÖ, Abtreibungen leichter zugänglich, billiger und als gesellschaftlich populär zu etablieren, seien strikt abzulehnen.
Der Marsch für das Leben in 7 Minuten

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |