Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Man muss nicht an den Klimawandel 'glauben'...

1. Oktober 2019 in Kommentar, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Jesus hat mir und dem Papst geboten, das Evangelium zu verkünden, nicht irgendwelche Theorien, weder Klimawandel noch den Evolutionsmythos" - Ein Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net)
Ich bin schon oft in meinem Leben kritisiert und auch beschimpft worden, aber selten so unsinnig wie jetzt in einem Leserkommentar zu kath.net. Dort las ich: "Weihbischof Laun hat wiederholt darauf hingewiesen, dass Priester nicht über den Klimawandel predigen sollen, denn davon verstehen sie nichts - das gilt auch für den Papst" Dazu schrieb jemand: „Hat Papst Franziskus denn das zu befolgen, was ein emeritierter Weihbischof von ihm fordert?“

Nein, lieber Unbekannter. Nicht mir hat er zu folgen, wohl aber der Vernunft und vor allem dem Evangelium, wenn ich von diesen Autoritäten her richtig und natürlich im angemessenen Ton rede und argumentiere. Übrigens würde das auch für einen muslimischen oder protestantischen Kritiker gelten. Aber der Reihe nach.


Erstens: Mit meinem Alter und Stand als Emeritus gegen mich zu argumentieren ist Unsinn, es zählen nur Argumente.

Zweitens: Man muss nicht an den Klimawandel „glauben“, er ist eine Tatsache. Offen bleibt die Frage nach der Ursache. Salzburg war einmal unter Eis und viele Landschaften ebenso. Ohne Autos und andere Menschenwerke ist das Eis längst weg. Niemand weiß mit Sicherheit, warum. Auch der Papst weiß es nicht. Jesus hat mir und ihm nur geboten, das Evangelium zu verkünden, nicht irgendwelche Theorien, weder Klimawandel noch den Evolutionsmythos , den jedes Moskito widerlegt und als nicht glaubwürdig erweist. Dafür, dass Päpste irren können in Fragen außerhalb ihrer Zuständigkeit gibt es genug Belege. Paulus hat Petrus kritisiert und Papst Benedikt hat im Vorwort zu seinen Büchern über Jesus gesagt, man könne ihn natürlich kritisieren und ihm widersprechen. Übrigens hat auch Papst Franziskus gesagt, man dürfe ihn kritisieren. In diesem Sinne:

Drittens: Leider Hat der Papst neben viel Gutem und Mutigem, auch Ansichten vertreten, die eindeutig falsch oder missverständlich sind. Güterabwägung in der Moral als wichtigster Grundsatz könnte zur Rechtfertigung von schwersten Sünden führen. Der Papst, der Dialog will, hat sich dem nötigen Dialog mit 4 Kardinälen und anderen Bischöfen verweigert und damit der Klärung seiner Lehre in Amoris laetitia. Andere Beispiele für Unklarheiten in Seinem Lehren gibt es.

Ich war und bin nur Weihbischof, aber das darf ich kritisch sagen. Ich füge hinzu: Ich bete für Papst Franziskus, und vor allem für die kommende Amazonas-Synode. Gottes Kraft und Geist sei mit unserem Papst! Ich bin hoffnungsvoll, weil der Papst sehr mutig schon im Vorfeld einiges klargestellt hat, womit man ihn unter Druck zu setzen versuchen wird. Gott segne ihn und alle Teilnehmer an dieser Synode!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Klima

  1. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft
  2. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  3. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  4. IA-IA - Mehr ESEL für die BISCHÖFE
  5. WDR-Magazin Monitor: ‚Klimawandel’ ist ‚verharmlosende Klimasprache’
  6. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  7. Der Populismus des Wiener Kardinals
  8. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  9. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  10. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz