Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Medien: Papst besucht Nagasaki und Hiroshima

26. Juni 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Franziskus zu Jahresbeginn bereits angekündigte Fernostreise dürfte von 23. bis 26. November stattfinden - Auch Begegnung mit neuem Kaiser Naruhito geplant


Rom-Tokio (kath.net/KAP) Papst Franziskus besucht laut Medienberichten vom 23. bis 26. November Japan. Wie japanische Onlinemedien (Mittwoch) melden, wird der Papst am 23. November nachmittags in Tokio erwartet. Am folgenden Tag wolle er in Nagasaki und Hiroshima für die Opfer der Atombombenabwürfe von 1945 beten. Am 25. November sind den Angaben zufolge Begegnungen mit Kaiser Naruhito und Ministerpräsident Shinzo Abe sowie eine Messe in der Hauptstadt Tokio geplant. Franziskus werde voraussichtlich von Japan aus eine Friedensbotschaft an die Welt richten, hieß es.


Den Berichten nach wurden die Besuchsdaten von japanischer und vatikanischer Seite gemeinsam abgestimmt. Das Presseamt des Vatikan teilte auf Anfrage mit, man könne nur die Auskunft wiederholen, dass eine Reise nach Japan in Planung sei. Franziskus selbst hatte Ende Jänner vor Journalisten gesagt, er wolle im November Japan besuchen.

Unklar ist, ob Japan das einzige Ziel der Fernostreise des Papstes bleibt. Als letztes katholisches Kirchenoberhaupt besuchte Johannes Paul II. 1981 Japan; die Reise damals schloss Stationen in Pakistan, den Philippinen, auf der Pazifikinsel Guam und in Alaska ein. Unter den derzeit 126 Millionen Einwohnern Japans leben nach Vatikanangaben rund 500.000 Katholiken. Das Land hat eine lange Missionsgeschichte, die mit der Ankunft des Jesuiten Franz Xaver 1549 im Südwesten Japans begann.

Papst Franziskus hat heuer bereits fünf Auslandsreisen absolviert. Ende Jänner nahm Franziskus am katholischen Weltjugendtag im mittelamerikanischen Panama teil, eine Woche später flog er in die Vereinigten Arabischen Emirate und Ende März nach Marokko. Anfang Mai war der Papst in Bulgarien und Mazedonien zu Gast, vier Wochen später in Rumänien. Für 4. bis 10. September ist ein Besuch in Mosambik, Madagaskar und Mauritius vom Vatikan bereits offiziell angekündigt.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Japan

  1. Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen
  2. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  3. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  4. Papst plant für 2019 einen Besuch in Japan
  5. Japans älteste Kirche neu im UNESCO-Weltkulturerbe
  6. Papst mahnt Bischöfe in Japan zu größerer missionarischer Begeisterung
  7. Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans
  8. Moskaus Patriarch Kyrill I. wirbt für Sushi
  9. Japanische Schulkinder besuchen Papst Benedikt
  10. Japan und die Religion: Nach der Naturkatastrophe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz