Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Papst mahnt Bischöfe in Japan zu größerer missionarischer Begeisterung

18. September 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papstschreiben mahnt Bischöfe angesichts großer gesellschaftlicher Probleme und kirchlich-personeller Engpässe zu größerer "missionarischer Begeisterung"


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die katholische Kirche in Japan muss nach Worten von Papst Franziskus mit mehr Klarheit gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. In einem Schreiben warnte er die Bischöfe vor Resignation und Konfliktscheu. Als Probleme nannte er in dem am Sonntag veröffentlichten Brief unter anderem eine hohe Scheidungsrate, Suizide unter Jugendlichen, eine Aufweichung der Moral, Fixierung auf Arbeit und Verdienst sowie Formalismus und Gleichgültigkeit in religiösen Fragen.

Der Papst mahnte die Bischöfe zu "missionarischer Begeisterung" trotz fehlender Priester und einer begrenzten Teilnahme katholischer Laien. Der Mangel an Mitarbeitern dürfe nicht den Einsatz für die Glaubensverkündigung mindern, sondern müsse vielmehr ein Ansporn sein. Weiter unterstrich Franziskus die Notwendigkeit einer "soliden und umfassenden Ausbildung" der Priester und Ordensleute. Diese müsse einer "Kultur des Provisorischen" Einhalt gebieten. Auch sollten die Bischöfe den Beitrag geistlicher Bewegungen anerkennen und sie in die Seelsorge ihrer Bistümer einbinden.


Seit Sonntag ist der Präfekt der Missionskongregation, Kardinal Fernando Filoni, zu Besuch in Japan. Bis 26. September stehen Gespräche und Begegnungen in unterschiedlichen Diözesen auf dem Programm.

Der Bischof von Niigata, Isao Kikuchi, sagte dem vatikanischen Pressedienst Fides am Wochenende, die Gemeinschaft der Katholiken in Japan erhoffe sich von diesem ersten Besuch Filonis eine "Ermutigung". Die Kirche befinde sich in einer Phase der Überalterung. Der hohe Altersschnitt bei den Geistlichen stelle die Leitung der Pfarreien vor Schwierigkeiten; weitere Herausforderungen seien eine wachsende Zahl katholischer Zuwanderer und ein Rückgang beim Priester- und Ordensnachwuchs.

Die katholische Kirche in Japan zählt zurzeit rund 440.000 registrierte Mitglieder - bei 127 Millionen Einwohnern entspricht das einem Anteil von gerade einmal 0,3 Prozent. Das Christentum spielt somit in Japan eine untergeordnete Rolle - die Vorstellung eines einzigen, allmächtigen Gottes hat nur wenig Übereinstimmung mit den traditionellen religiösen Vorstellungen des Shinto und des Buddhismus. Von den bislang 62 Ministerpräsidenten Japans waren 7 bekennende Christen, zuletzt der Katholik Taro Aso (2008/09).

Zwischen 1614 und 1873 war die Verbreitung des Christentums in Japan unter strengsten Strafen verboten. Nach der Wiederöffnung des Landes in religiöser Hinsicht bekannten sich die meisten der wenigen verbliebenen Geheimchristen aus dieser Zeit zur katholischen Kirche.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Japan

  1. Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen
  2. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  3. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  4. Medien: Papst besucht Nagasaki und Hiroshima
  5. Papst plant für 2019 einen Besuch in Japan
  6. Japans älteste Kirche neu im UNESCO-Weltkulturerbe
  7. Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans
  8. Moskaus Patriarch Kyrill I. wirbt für Sushi
  9. Japanische Schulkinder besuchen Papst Benedikt
  10. Japan und die Religion: Nach der Naturkatastrophe






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  13. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  14. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  15. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz