Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Japan und die Religion: Nach der Naturkatastrophe

17. April 2011 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das religiöse Erwachen wird sich auf die künftige Gesellschaft auswirken


Tokio (kath.net/Fidesdienst) In dem noch unter den Folgen der verheerenden Naturkatastrophen leidenden Japan gibt es nach Ansicht des in Tokio lebenden brasilianische Scalabrini Missionars P. Olmes Milani ein religiöses Erwachen. „Es gibt eine offensichtliche Rückkehr zum Gebet und zu den geistlichen Werten in einer Gesellschaft, die normalerweise ausschließlich von Materialismus, Produktion und Profit geprägt ist“, so der Missionar.

Wie aus den Umfragen hervorgehe haben 86% der Japaner keinen Glauben, doch „die Katastrophe, die das Land erschüttert hat, das Bewusstsein der Menschen aufgerüttelt und den Bedarf nach spirituellen Werten geweckt. Die Menschen halten in buddhistischen und schintoistischen Tempeln inne und beten. Alle beten: die freiwilligen Helfer der Armee und die Opfer der Naturkatastrophe, die auf Hilfe angewiesen sind. Auch in unseren katholischen Werken stellen wir fest, dass mehr Menschen, darunter nicht nur Katholiken sondern auch andere Menschen, innehalten und beten“, so der Missionar weiter. Es werden „Werte wie Geschwisterlichkeit und Solidarität neu entdeckt, die dem übertriebenen Individualismus der sozialen Beziehungen entgegen gestellt werden“ und deshalb „sind alle davon überzeugt, dass dies Tragödie sich auf die künftige Gesellschaft des Landes auswirken wird: die Japaner werden anderen gegenüber offener sein und dies gilt auch für Ausländer.“


„Vor allem die Hilfen, die aus bisher als ‚verfeindet’ geltenden Ländern wie China, Südkorea oder auch Nordkorea kommen, das die eigenen Wasservorräte zur Verfügung stellt, beeindrucken die Menschen sehr“, so P. Milani, „und so hat die Tragödie doch noch etwas Gutes: man lernt daraus, dass man die Mitmenschen als Brüder und Schwestern betrachten kann.“

Zu den künftigen Aussichten für die Evangelisierung sagt der Missionar zum Fidesdienst: „Der christliche Glaube wird unter kulturellen Gesichtspunkte stets als ausländische Religion betrachtet werden und diese Barriere wird nur schwer zu überwinden sein. Doch unterdessen gibt es bereits mehr Bereitschaft zur Zusammenarbeit der verschiedenen Religionen, die alle zum Wohl der Gesellschaft beitragen wollen“.

Da die Nachrichten im Hinblick auf die Nuklearkatastrophen weiterhin äußerst Besorgnis erregend sind „wächst bei den Menschen die Angst und das Gefühl der Ohnmacht und er Ungewissheit“. Die kleine katholische Glaubensgemeinschaft in Japan (0,7% der Bevölkerung) „schöpft Kraft aus dem Gebet für die eigene Sendung und vertraut sich der Vorsehung an“, so der Scalabrini Missionar. Die Hilfsbereitschaft der Diözesen bei der Aufnahme der Tsunamiopfer und die konstante Hilfeleistung der Caritas durch das „Hilfszentrum“ in Sendai sei lobenswert und werde sehr geschätzt. „Es sollte auch daran erinnert werden“, so der P. Milani abschließend, dass auch alle Migranten, die sich weiterhin in Japan aufhalten, das Schicksal der Nation teilen. Sie waren die ersten, die sich als freiwillige Helfer gemeldet haben und in die betroffenen Gebiete gingen“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Japan

  1. Japan: Wie Jesuiten Blockaden durchbrechen
  2. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  3. US-Atombombe traf 1945 das "katholische Herz" Japans
  4. Medien: Papst besucht Nagasaki und Hiroshima
  5. Papst plant für 2019 einen Besuch in Japan
  6. Japans älteste Kirche neu im UNESCO-Weltkulturerbe
  7. Papst mahnt Bischöfe in Japan zu größerer missionarischer Begeisterung
  8. Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans
  9. Moskaus Patriarch Kyrill I. wirbt für Sushi
  10. Japanische Schulkinder besuchen Papst Benedikt







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz