|  
 Papst Franziskus würdigt frühe Christen Japans8. März 2015 in Chronik, keine LesermeinungDruckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
 
 Trotz Verfolgung ab 17. Jahrhundert bestand katholische Gemeinschaft 350 Jahre lang im Untergrund 
 Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat an den Mut und die Standhaftigkeit der frühen japanischen Christen erinnert und ihre Märtyrer gewürdigt. Trotz harter Verfolgung ab dem 17. Jahrhundert habe sich die kleine katholische Gemeinschaft ohne eigene Priester über 350 Jahre lang im Untergrund erhalten, schreibt er in einem am Samstag vom Vatikan veröffentlichten Brief an den Erzbischof von Cotabato, Kardinal Orlando Quevedo. Der Philippiner reist als Gesandter des Papstes nach Nagasaki, wo die katholische Kirche Japans vom 14. bis 17. März die Gewährung der Glaubensfreiheit vor 150 Jahren feiert. Zu diesem Zeitpunkt habe es in Japan noch rund 10.000 Christen gegeben, schreibt der Papst.  
 Jesuiten, Franziskaner und Dominikaner brachten das Christentum im 16. Jahrhundert nach Japan, 1597 wurde es von den Machthabern verboten. Priester und Missionare wurden des Landes verwiesen. Christen hätten ihre Kultgegenstände danach hinter buddhistischen versteckt und Tausende seien in den darauffolgenden Jahrzehnten getötet worden, so Franziskus. Die japanischen Katholiken hätten ein großes Glaubenszeugnis geliefert. Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich 
 Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
   
  
 
 
 LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
 kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.
 |