Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

„Mich stört ganz besonders eine Aussage“

22. März 2019 in Kommentar, 35 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich würde mir wünschen, dass Sie und Ihre Mitbrüder auch einmal all die Menschen würdigen, die aus großer Liebe zur Kirche die Sexualmoral der Kirche überzeugt leben!“ Offener Brief an den DBK-Vorsitzenden Kardinal Marx von Thomas Bauer


Bonn (kath.net) Eure Hochwürdigste Eminenz Erzbischof Dr. Reinhard Kardinal Marx!

In den letzten Tagen haben die Deutschen Bischöfe unter dem Eindruck des erschreckenden Missbrauchsskandals ihre Frühjahrskonferenz abgehalten. Sicherlich waren und sind die Zeiten für die Hirten der Kirche nicht einfach. Wenn man die letzten Wochen mitverfolgt hat, dann hat man auch gesehen, wie die Bischöfe um richtige Antworten und Konsequenzen auf diesen Skandal ringen. Dieses Ringen schätze ich sehr hoch ein.

Als überzeugter Katholik, der seine Kirche mit all seinen Schandtaten und Sünden liebt, möchte ich mich hiermit auch einmal kritisch zu Ihrer Pressemitteilung zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung äußern. Hierbei stört mich ganz besonders eine Aussage: „Die Sexualmoral der Kirche hat entscheidende Erkenntnisse aus Theologie und Humanwissenschaften noch nicht rezipiert. Die personale Bedeutung der Sexualität findet keine hinreichende Beachtung. Das Resultat: Die Moralverkündigung gibt der überwiegenden Mehrheit der Getauften keine Orientierung. Sie fristet ein Nischendasein. Wir spüren, wie oft wir nicht sprachfähig sind in den Fragen an das heutige Sexualverhalten.“


In der ganzen Problematik um und über die Sexualmoral der katholischen Kirche wird von Ihnen nicht ein einziges Mal die Schönheit derselben erwähnt. Mit Ihrer Aussage konzentrieren Sie sich nur auf das Negative ohne auch nur einmal die Personen zu erwähnen, für die die katholische Sexualmoral ein Segen und eine Bereicherung für ihr Leben ist! Alle Personen/alle Familien, welche im Einklang mit der biblisch überlieferten Sexualmoral leben, werden einfach ignoriert. Hier scheint ein gesellschaftliches Phänomen in der Kirche angekommen zu sein. Es ist in den letzten Jahren so üblich geworden, dass man immer vom Gescheiterten/vom Negativen ausgeht, sich das Scheitern aber nicht eingestehen möchte. Um sich nun selber das Gewissen zu beruhigen, wird das Ideal und alle, die dieses leben, einfach schlecht gemacht. Die Schuld/den Fehler sucht man nicht bei sich selbst, sondern das vorgegeben Wertesystem ist einfach nur schlecht. Das ist natürlich menschlich, aber ist es auch sinnvoll?

Stellen wir uns mal vor, es würde jemand, nach einer intensiven Unfallsserie fordern, dass man zur Lösung dergleichen, die Straßenverkehrsordnung abschaffen soll. Was würden die Menschen dazu sagen?

Die ganzen schrecklichen Missbräuche haben ihre Ursache doch auch darin, dass man sich eben nicht an die Sexualmoral der Kirche gehalten hat! Dazu kommt auch noch, dass man Sünde und Schuld über Jahre in der Kirche für unmöglich gehalten hat. Ja, der Begriff „Sünde“ wurde immer mehr von Theologen und Kirchenvertretern aus dem Vokabular gestrichen! Bevor wir also jetzt die Sexualmoral ändern, sollte man nicht wieder klarer über Sünde und Schuld predigen? Liegt nicht hierin die Aufgabe der Hirte?

Ich würde mir wünschen, dass Sie und Ihre bischöflichen Mitbrüder auch endlich einmal all die Menschen würdigen, die aus großer Liebe zur Kirche und aus unendlichem Respekt zur Sexualität, die Sexualmoral der Kirche überzeugt leben! Nehmen Sie Ihr Hirtenamt auch den Menschen gegenüber wahr, die nicht wegen eines Scheiterns die Lehre der Kirche infrage stellen! Scheitern gehört zum Leben, dessen bin ich mir absolut bewusst! Aber, es gehört genauso zum Leben, dass man sich das Scheitern eingesteht und eben nicht alle Anderen und alles Andere dafür verantwortlich macht!

Bischöfe, Priester, Diakone und Laien, welche einen Missbrauch begangen haben, sind gescheitert! Dafür kann aber weder die Lehre der Kirche etwas noch die Sexualmoral! Ganz im Gegenteil! Das nicht einhalten der Sexualmoral hat ja zu diesem Missbrauch geführt!

Hochwürdigste Eminenz, stehen Sie endlich dazu, dass die Sünde und die daraus resultierende Missachtung der Sexualmoral zum Missbrauch führen! Eine Veränderung der Sexualmoral wird diese Tatsache nicht ändern!

Nur wenn man das eigene Scheitern und die eigene Sünde ohne wenn und aber akzeptiert, dann kann auch Heilung stattfinden. An meinem Scheitern bin nur ich selber verantwortlich!

Die Sünde als solche sehen, dafür Buße tun und anschließend umkehren und wieder Jesus Christus folgen, das ist jetzt gefragt!

Mit freundlichen Grüßen

Dipl.-Theol. Thomas Bauer, M.A.

Thomas Bauer ist Theologe aus dem Bistum Eichstätt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
  4. Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
  5. Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
  6. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  7. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  8. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  9. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  10. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz