Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Die weihnachtliche Zeitenwende, das wahre Weihnachten

19. Dezember 2018 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wahres Weihnachten – offen sein für die Überraschungen Gottes. ‚Verweltlichen wir Weihnachten nicht!’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt. Er war in der Welt und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf. Allen aber, die ihn aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, allen, die an seinen Namen glauben“ (Joh 1,9-12).

Generalaudienz in der Woche vor Weihnachten. In seiner Katechese wollte Papst Franziskus auf das Weihnachtsfest vorbereiten.

Die Straßen „sind schon festlich geschmückt, und die Menschen treffen die letzten Vorbereitungen“, so der Papst: "Ist das das Weihnachten, das Gott will?". Wenn wir aber auf das erste Weihnachten der Geschichte schauten, dann erkenne man, dass es ganz anders gewesen sei. Es sei ein Ereignis voller Überraschungen gewesen, die uns ein wenig die Vorlieben Gottes offenbarten, der unsere Logik und unsere Erwartungen umwerfe.


Weihnachten eröffne eine neue Ära, in der das Leben nicht geplant werde, sondern sich schenke. Wo man nicht mehr für sich selbst lebe, sondern für Gott. Mit Gott, denn von Weihnachte nan ist Gott der Gott-mit-uns.

Da sei die Verkündigung des Engels gewesen, die das Leben Marias völlig verändert habe. Dann der Traum des Josef, der ihn trotz allen Geredes zu Maria und ihrem Kind stehen gelassen habe. Dann sei da der ungünstige Ort der Geburt gewesen, weil in der Herberge kein Platz gewesen sei. Zugleich geschehe etwas Unglaubliches, die große Überraschung in der Nacht von Weihnachten: „Gott wird ein Kind, das noch nicht sprechen kann und das der Liebe bedarf“.

Wenn wir Weihnachten feierten, sollten wir uns ein wenig von diesen Überraschungen Gottes aufrütteln lassen. „Verweltlichen wir Weihnachten nicht!“, so der Aufruf von Franziskus. Es werde nicht Weihnachten, wenn wir nur das Glitzern der Welt, das Wohlsein bei Geschenken und Festmählern suchten, aber den Armen draußen ließen, der ein Abbild Gottes sei, der arm in unsere Welt gekommen sei.

Es werde aber Weihnachten, „wenn wir wie Josef in Stille auf die Stimme Gottes horchen, wenn wir wie Maria das ‚Siehe, hier bin ich!’ sprechen, wenn wir wie Jesus denen nahe kommen, die einsam und verlassen sind“.

„Liebe Brüder und Schwestern“, so der Papst abschließend, „ich wünsche euch ein Frohes Weihnachten, reich an den Überraschungen Jesu! Sie mögen unangenehme Überraschungen zu sein scheinen, aber sie sind Gottes Vorlieben: wenn wir sie annehmen werden, werden wir uns eine wunderbare Überraschung machen“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an die Pilger deutscher Sprache, insbesondere an die Gruppe der Tiroler Schützen mit ihrem Bischof Hermann Glettler aus Innsbruck. Der Heilige Geist möge uns helfen, den weihnachtlichen Frieden und die Liebe Christi zu den Männern und Frauen unserer Zeit zu bringen.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. R.I.P. Papst Franziskus
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  14. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz