Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  3. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  4. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  5. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  6. Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Leinen los, volle Fahrt
  10. 24 Stunden für den Herrn
  11. „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
  12. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  13. Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
  14. Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

„Dies ist der DBK nicht mal eben wegen medialen Drucks vorab möglich“

22. September 2018 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


DBK-Pressesprecher Kopp erläutert kath.net: Stellungnahme soll gründlich geschehen - Diözesanbischöfen liegt 15-Seiten-Zusammenfassung der DBK-Missbrauchsstudie bereits länger vor, voller Text inzwischen via Post zugesandt. Von Petra Lorleberg


Bonn (kath.net/pl) Die vor einigen Tagen seitens der Presse geleakte Missbrauchsstudie der Deutschen Bischofskonferenz wurde inzwischen in voller Länge an die DBK-Mitglieder gesandt. Das bestätigte der Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Matthias Kopp, gegenüber kath.net auf Anfrage. „Wir haben – wie auch bei anderen wichtigen Dokumenten – den Weg der Zusendung auf dem Postweg gewählt, um maximale Sicherheit zu garantieren. Ob die – wie ich der FAZ am 17. September 2018 gesagt habe – auf den Weg gebrachten Poststücke bei den Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz angekommen sind, müssten Sie in den Bistümern nachfragen.“

Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, die vom 24. bis 27. September 2018 in Fulda tagen wird, wird sich „zusammen mit dem Forscherkonsortium mit den Inhalten der Studie befassen. Das muss in Ruhe geschehen, damit die Forscher die Möglichkeit haben, die wesentlichen Erkenntnisse der Studie darzulegen, um eine differenzierte Aussprache zu ermöglichen“, erklärte Kopp weiter auf eine entsprechende kath.net-Nachfrage. „Sie werden verstehen, dass dies bei 64 Mitgliedern der Deutschen Bischofskonferenz nicht mal eben nur wegen medialen Drucks vorab möglich ist. Dazu dient die Vollversammlung. Allen Diözesanbischöfen liegt die identische Zusammenfassung von 15 Seiten der Studie bereits länger vor.“


Kopp wertete es als hilfreich, „dass sich zahlreiche (!) Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz in den Tagen nach der Vorabveröffentlichung durch die ZEIT öffentlich geäußert haben. In Predigten wurde das Thema aufgegriffen. Außerdem verweise ich auf die Erklärung von Bischof Dr. Ackermann vom 13. September 2018

Die Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ (MHG-Studie) war von der DBK 2013 in Auftrag gegeben worden, nachdem seit Ende Januar 2010 durch die bekannt gewordenen Fälle sexuellen Missbrauchs am Canisius-Kolleg in Berlin eine öffentliche Debatte zu diesem Thema geführt worden war. Wesentliche Inhalte der Studie waren von der „Zeit“ und vom „Spiegel“ am 12.9.2018 vorab öffentlich gemacht worden, kath.net hat berichtet. Der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer kritisierte daraufhin: „Wir brauchen die Studie dringend. Noch heute! Es ist ein Unding, wenn die Studie der Zeit und dem Spiegel vorliegt, die Auftraggeber sie aber noch nicht in Händen halten.“

Der Autorin auf Twitter folgen!

Ab dem 25. September bietet die DBK zentrale Telefon- und Onlineberatungsmöglichkeiten für Betroffene von sexualisierter Gewalt an. Weitere Informationen finden sich unter: www.hilfe-nach-missbrauch.de

Telefonberatung: Telefonnummer: 0800/0005640 (anonym und innerhalb Deutschlands kostenfrei im Mobil- und Festnetz; verfügbar ab Dienstag, 25. September 2018, 11.00 Uhr, bis zunächst Freitag, 28. September 2018; täglich besetzt von 14.00 bis 20.00 Uhr – außerhalb dieser Zeiten rufen die Berater nach Wunsch zurück)

Internetberatung: Zugang über www.hilfe-nach-missbrauch.de; anonym und 24 Stunden besetzt;

Weitere Hilfe - Deutsche Bundesregierung: Hilfeportal Sexueller Missbrauch des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs: Internetseite: www.hilfeportal-missbrauch.de; Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: 0800/2255530 (kostenfrei und anonym).

Symbolbild: Akten



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 22. September 2018 

Dünn. Sehr dünn... :(


4
 
 Hadrianus Antonius 22. September 2018 
 

Korrektur: 17. September 2018

Es sollte in meinem Posting natürlich heißen: 17. September 2018 (nicht: 01.09.2018)
(da hätte ich doch fast noch DBK-freundliches Fake-News in die Welt gesetzt ;-) )


2
 
 Passero 22. September 2018 
 

Die halbe Wahrheit

In der sogenannten „Missbrauchsstudie”, die von der DBK in Auftrag gegeben worden war, heißt es, dass in den vergangenen 70 Jahren mindestens 3677 Kinder und Jugendliche von sexuellen Übergriffen durch Kleriker betroffen wurden. Jeder wirklich stattgefundene Übergriff ist schlimm (und Täter sind, falls es nicht ohnehin schon längst geschehen ist, zu Reue und Umkehr aufgefordert; Opfer aber zur Vergebung!) Bei dieser Studie gibt es aber etwas ganz Wichtiges zu beachten und zu relativieren. Der Theologe und Psychiater Lütz sagte dazu in einem Interview mit der Zeitung „Welt” im September 2018: „Es kommt jetzt zum Beispiel heraus, dass unter den 1670 Klerikern, die als „Täter“ durch die Medien gehen, auch staatsanwaltlich dokumentierte Falschbeschuldigungen sind und ein hoher Prozentsatz an Aussage-gegen-Aussage-Situationen, wo die Kirche es versäumt hat, sich um eine seriöse wissenschaftliche K


2
 
 Lämmchen 22. September 2018 
 

Was Bischöfe

sich von ihren Angestellten alles gefallen lassen.... erstaunlich


7
 
 Hadrianus Antonius 22. September 2018 
 

"Totaler Unsinn!"

Vorerst: dies ist eine Aussage v. Kard. Schönborn auf kath.net getitelt am 19.09.2018 (deshalb freundlicherweise nicht sperren).
Es ist totaler Unsinn, wenn die versammelte deutsche Bischöfe am 24. September 2018 diskutieren sollen über ein äusserst wichtiges Problem, während das Büro der Bishofskonferenz mit Hr. M. Kopp die komplette Akten erst am 1. September auf die Post getan haben;
und dies sowieso erst, nachdem die Akten in Teilen geleckt waren an Pressemedien mit breitem Publikum.
Die Bischöfe, obwohl Auftraggeber und in geweihter Position, bekamen nur eine 15-seitige Zusammenfassung als Brosamen zugesandt.
(Wer hat eigentlich diee Zusammenfassung gemacht? Und wer hat diese Personen kontrolliert?)
Bolschewistische Methoden um die modernistische und antichristliche Agenda durchzujagen.
On les aura


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  2. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  3. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  4. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage
  5. Papst-Unterstützung für Synodalen Weg?
  6. Bistum Regensburg wird Priesterausbildung nicht verändern
  7. Priesterausbildung künftig an weniger Standorten?
  8. DBK stört sich auf Facebook an Weihwasser-„Erfrischungstüchern“
  9. Bischöfe zur NS-Zeit. Anmerkungen zum Wort der DBK zum Kriegsende 1945
  10. „Deutsche Bischöfe im Weltkrieg“






Top-15

meist-gelesen

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Bischof Glettler verteidigt seine 'Kunstwerke' in der Kirche und beschimpft kath.net
  3. Polizei warnt: Möglicherweise islamistischer Anschlag auf Kirchen in Wien geplant - Einsatz läuft!
  4. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  5. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  6. „Warum kommt nach all dem Streit beim Synodalen Weg keine richtige Freude für die Gesamtkirche auf?“
  7. Katholische Organisation deckt Priester und Seminaristen auf, die Dating-Apps nutzen
  8. "Locus iste a Deo factus est!"
  9. Leinen los, volle Fahrt
  10. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  11. Papst verteidigt seine "Reformpolitik"
  12. Die Hexenküche des „Synodalen Wegs“ und die wahre Kirche
  13. Kardinalstaatssekretär Parolin: Bei Segnung von Homopaaren kann keine Ortskirche entscheiden
  14. Unfassbar: Evangelischer Kirchentag schließt Lebensschützer aus
  15. Verteidigungskrieg, Notwehr, Nothilfe: Eine Aufhebung der Absolutheit des Rechts auf Leben?

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz