Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

„Schweigen wäre eine Form des Vertuschens“

10. September 2018 in Kommentar, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich hoffe, dass der Papst Stellung nehmen oder ihm Vertraute beauftragen wird, die Untersuchung vorzunehmen. Dass alles, was gesagt wurde, ‚erstunken und erlogen‘ ist, kann ich mir schwer vorstellen.“ kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg-Vatikan (kath.net) Bischof Benno Elbs (Feldkirch) hat, so liest man, Gery Keszler, den Gründer des Life-Balls und, wie er sich selbst sieht, Freund Kardinals Schönborns, eingeladen zu einem Gespräch über Angst und Liebe. Nicht berichtet wurde, soweit ich sehen kann, von welcher Angst gesprochen wurde und welche Liebe gemeint war, ob über den KKK und seine Aussagen über Homosexualität, geredet wurde und darüber, dass die Kirche homosexuelle Praxis für Sünde hält, der dann, wenn Sünde, Umkehr entsprechen sollte. Offen bleibt auch, was Bischof Elbs selbst darüber denkt und glaubt.

Kritisch anzumerken ist sicher, dass eine solche Veranstaltung den Trend stärkt, eine Anerkennung der Homosexualität in der Kirche durchzusetzen. Denn diesen gibt es schon längere Zeit, man denke an die verschiedenen Erklärungen, Memoranden, Begehren und Vorträge sogar im Rahmen der Salzburger Hochschulwochen, die es gab und die mehr oder weniger deutlich auch das Thema Homosexualität einbezogen und ihre „moralische Anerkennung“ forderten. Dazu kommen noch kirchenpolitische Entscheidungen wie die Entlassung eines Priesters, um zwei in einer homosexuellen Partnerschaft verbundene Pfarrgemeinderäte zu halten, und Liturgien mit Homosexuellen und für Aidskranke. Zu erinnern ist auch an das Angebot von besonderen Segnungen oder doppelte Standplätze auf Katholikentagen für LGBT-Gruppen neben kleiner dimensionierten Plätzen für die Pro-Life-Botschaft (wie ich es in Osnabrück erlebt habe).


Ich würde mir wünschen, dass der berühmte EX-Gay Michael Glatze und seine Botschaft studiert wird. Wie er erkannte: „Ich bin Hetero“ und schließlich auch heiratete. Man könnte es in Google finden. Und zu reden wäre auch über die mutige Äußerung des Schweizer Bischofs Marian Eleganti: Er erwarte „das öffentliche Eingeständnis, dass wir es im Klerus der Kirche seit Jahrzehnten mehrheitlich mit homosexuellen Straftätern zu tun haben“. Dass alle jetzt Genannten für die Liebe eintreten, wäre eine gute Grundlage für Gespräche, in denen nichts vertuscht wird.

Viele Leute fragen mich, was ich von der Kritik des emeritierten Nuntius Viganò am Papst denke. Antwort: Eigentlich nichts, insofern ich keine Einsicht habe in die Punkte, die er nennt, und keinen Auftrag, sie zu untersuchen und zu werten. Ich kann nur „glauben“, den Kritikern oder den Verteidigern des Papstes. Und hinzufügen: Einige, die die Kritik für zutreffend halten, kenne ich und bin geneigt, ihnen zu vertrauen. Zudem hoffe ich, dass der Papst selbst Stellung nehmen oder ihm Vertraute beauftragen wird, die Untersuchung der einzelnen Punkte vorzunehmen. Dass alles, was gesagt wurde, „erstunken und erlogen“ ist, kann ich mir schwer vorstellen. Nur Schweigen wäre eine Form des Vertuschens und würde der Kirche noch mehr Schaden zufügen, als ohnehin schon entstanden ist. Das ständige Breittreten des Skandals, wäre auch schlecht und hilft niemandem weder heilend noch präventiv.

Im Übrigen vertraue ich dem Wort Jesu, dass die Pforten der Hölle auch in diesem Fall die Kirche nicht zerstören können.

Archivfoto Weihbischof Laun




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz