![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ägypten: Staat ist machtlos gegen Diskriminierung von Christen3. August 2018 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Ägyptische Jesuitenpater Samir Khalil Samir: "Religiöse Diskriminierung ist Teil des islamischen Konzepts" München (kath.net) Den Europäern empfiehlt Samir, ihre gesellschaftlichen Vorstellungen im Umgang mit muslimischen Flüchtlingen mit Nachdruck durchzusetzen: Es geht darum, die Mentalität der Einwanderer zu ändern. Ihnen müsse das europäische und christliche Ideal vermittelt werden: die Gleichbehandlung von Frauen und Männern einerseits und Angehörigen der verschiedenen Religionen andererseits. Auf diesen Prinzipien müssen die europäischen Staaten auch gegenüber muslimischen Staaten wie Saudi-Arabien bestehen, fordert Samir. Samir Khalil Samir zählt zu den renommiertesten katholischen Islamwissenschaftlern der Welt. Für seinen Einsatz gegen religiöse Unterdrückung im Nahen Osten erhielt der 80-Jährige kürzlich den Sonderpreis der Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuÄgypten
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |