Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Schisma in der äthiopisch-orthodoxen Kirche ist beendet

3. August 2018 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Äthiopische Kirche hat jetzt zwei "Heilige Patriarchen", der "Addis Abeba"-Synod und der "Exil-Synod" sind zu einem Leitungsgremium verschmolzen - Versöhnungskonferenz in Washington brachte den Durchbruch


Washington-Addis Abeba (kath.net/KAP) Das knapp drei Jahrzehnte währende Schisma in der äthiopisch-orthodoxen Kirche ist beendet. Nach dem politischen Machtwechsel in Äthiopien 1991 war der damalige Patriarch Abuna Merkurios abgesetzt worden. Er ging mit etlichen Bischöfen in die USA und baute einen "Heiligen Synod der äthiopisch-orthodoxen Kirche im Exil" auf. In der Heimat übernahm zunächst Abuna Paulos (1935-2012) das Patriarchenamt, nach dessen Tod folgte Abuna Mathias. Die Patriarchen und die Synoden erkannten einander wechselseitig nicht an, obwohl es vom Amtsantritt von Abuna Mathias an tastende Versöhnungsversuche gab. Jetzt ist es mit tatkräftiger Hilfe des neuen äthiopischen Ministerpräsidenten Ahmed Abiy gelungen, das Schisma zu beenden.

Die feierliche Versöhnung erfolgte nach Angaben des Informationsdienstes der Wiener Stiftung "Pro Oriente" vom Donnerstag beim jüngsten USA-Besuch Premier Abiys in der vergangenen Woche. Die äthiopisch-orthodoxe Kirche wird demnach künftig zwei Patriarchen haben: Abuna Merkurios kehrt aus den USA nach Äthiopien zurück, er wird in Addis Abeba durch "Gebet und Segnung" der Kirche dienen. Abuna Mathias wird sich um die Verwaltung der Kirche kümmern, aber ebenso "Gebet und Segnung" zu seinen Aufgaben zählen. Die beiden Patriarchen werden auf Lebzeiten als "gleich an Ehre" angesehen, in der Liturgie werden die Namen beider Patriarchen genannt. Die beiden Heiligen Synoden werden zusammengelegt, alle wechselseitigen Exkommunikationen werden aufgehoben.

Die feierliche Verkündigung der Beendigung des Schismas fand am 27. Juli in Anwesenheit des äthiopischen Ministerpräsidenten in der äthiopisch-orthodoxen Michaelskathedrale in Washington statt. Auf den Gottesdienst folgte ein festlicher Empfang im historischen "Watergate"-Hotel.

Abuna Merkurios flog bereits am Montag mit Ministerpräsident Abiy und begleitet von einer Gruppe von Exil-Bischöfen nach Äthiopien zurück, um den "patriarchalen Thron wieder einzunehmen". Zeitgleich bekundete auch Abuna Mathias in Addis Abeba nach einer Sitzung des Heiligen Synods vor Journalisten "die Freude der Äthiopier über die Beendigung des Schismas". Viele hätten sich dafür eingesetzt, dass das Schisma zu Lebzeiten der Kontrahenten beendet wird, um eine Verfestigung der Spaltung zu vermeiden. Nach Angaben des äthiopischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird am 4. August in der Millenniumshalle in Addis Abeba ein großes Fest aus Anlass der Versöhnung der äthiopisch-orthodoxen Kirche stattfinden.


Zentrale Rolle Premier Abiys

In dem mit 26. Juli datierten Abschlussdokument der Washingtoner Versöhnungskonferenz heißt es, die gefährliche Situation der äthiopisch-orthodoxen Kirche in den vergangenen Jahren sei durch die Gebete der Mönche und aller Gläubigen "gemeinsam mit den Anstrengungen von Ministerpräsident Ahmed Abiy" zum Besseren verändert worden. Besonders gewürdigt wird auch die Arbeit eines Versöhnungskomitees, die bewirkt habe, dass die äthiopische Kirche wieder "die Freiheit, die Würde, die Einheit und den Frieden ihrer Herde" bewahren könne.

Abiy hatte von seinem Amtsantritt im April an signalisiert, dass seine Regierung die "Heilung des Schismas" in der orthodoxen Kirche des Landes vollinhaltlich unterstütze. Diese Botschaft vermittelte er nicht nur im Parlament in Addis Abeba, sondern auch im direkten Gespräch mit Abuna Mathias, in Kontakten mit Repräsentanten von Abuna Merkurios und mit Vertretern des seit geraumer Zeit tätigen Versöhnungskomitees. Abiy unterstrich immer wieder die Bedeutung der Einheit der äthiopisch-orthodoxen Kirche für die Einheit des äthiopischen Staates; er stammt selbst aus einer konfessionell gemischten Familie, seine Mutter ist eine äthiopisch-orthodoxe Christin, sein Vater ein sunnitischer Muslim. Der Premier selbst gehört der protestantischen Mekane-Yesus-Kirche an.

Durchbruch Mitte Juli

Mitte Juli wurde klar, dass ein Durchbruch erzielt worden war, als der äthiopisch-orthodoxe Erzbischof von Washington, Abuna Fanuel, ankündigte, dass es im Zusammenhang mit dem US-Besuch von Ministerpräsident Abiy eine Versöhnungskonferenz der beiden Synoden geben werde und dabei ausdrücklich von den "beiden Heiligen Patriarchen" sprach. Tags darauf verwendete auch Abuna Barnabas als Sprecher der Exil-Synode die Formel von den "beiden Heiligen Patriarchen". Bis dahin hatten sich beide Seiten geweigert, den jeweils "anderen" Patriarchen anzuerkennen.

Die Delegation des "Addis Abeba-Synods" hatte vor ihrer Abreise nach Washington eine Begegnung mit dem Ministerpräsidenten. Abiy unterstrich dabei, dass die "Einheit der Orthodoxie" nicht nur für die Mitglieder der äthiopisch-orthodoxen Kirche höchste Bedeutung habe, sondern auch für "Sprache, Kultur, Geschichte und Einheit des Landes". Zugleich verwies er darauf, dass Streit und Spaltung leicht von statten gehen, Versöhnung und Heilung aber viel schwieriger seien. Der Delegation gehörten außer drei Bischöfen auch prominente Laien wie der frühere Generaldirektor der "Ethiopian Airlines", Girma Wake, und der Langstreckenläufer und Immobilienmakler Haile Gebreselassie an.

Bei der Versöhnungskonferenz des "Addis Abeba-Synods" und des "Exil-Synods" in der vergangenen Woche in Washington wurden dann "Nägel mit Köpfen" gemacht und die Formalitäten "von Einheit und Frieden in der heiligen Kirche" geregelt.

Teil eines größeren Konzepts

Die Versöhnung der gespaltenen äthiopisch-orthodoxen Kirche ist offensichtlich Teil eines größeren Konzepts des erst 41-jährigen Ministerpräsidenten Abiy. Er hat mit vielen Haltungen der seit 1991 an der Macht befindlichen EPRDF (Revolutionäre Demokratische Front der äthiopischen Völker) gebrochen und u.a. die Versöhnung mit Eritrea eingeleitet, die Entlassung zahlreicher politischer Gefangener veranlasst und sich vor wenigen Tagen für ein "Mehrparteien-System" in Äthiopien ausgesprochen.

In kirchlichen Kreisen in Addis Abeba wird betont, dass die Kirche jetzt die Gunst der Stunde ergreifen und ihre Rolle als Lehrerin und Schützerin der Gläubigen auf dem Weg gesellschaftlicher Erneuerung ernst nehmen müsse. Es sei die Aufgabe der "kirchlichen Hierarchie, der Mönche wie des ganzen Volkes Gottes", im Prozess der Versöhnung innerhalb Äthiopiens wie auch mit den Nachbarn voranzugehen.

In einem weltweit beachteten Schritt hatten auf Initiative Premier Abiys Äthiopien und Eritrea nach jahrzehntelanger Feindseligkeit vor wenigen Tagen offiziell ihren Kriegszustand beendet und wieder diplomatische Beziehungen aufgenommen.

Zahlenmäßig zweitgrößte Ostkirche

Die äthiopisch-orthodoxe Kirche mit laut Stiftung "Pro Oriente" vermutlich an die 60 Millionen Gläubigen ist nach der russisch-orthodoxen Kirche die zahlenmäßig zweitgrößte Ostkirche. Die Wurzeln der Kirche reichen in Äthiopien tief in die Antike zurück. Als einziger christlicher Staat in Afrika hat Äthiopien mehr als 1.000 Jahre islamischen Eroberungsversuchen erfolgreich widerstanden. Die äthiopisch-orthodoxe Kirche gehört zur orientalisch-orthodoxen Kirchenfamilie, die die Beschlüsse des Konzils von Chalcedon im Jahr 451 nicht anerkannt hat.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz