Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

KirchenMusikWoche 2018 – Eröffnungsgottesdienst mit Bachs h-Moll-Messe

16. Juni 2018 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Maria im Kapitol – Verbindung von Liturgie und Musik – Veranstaltungen im gesamten Erzbistum.


Köln (kath.net/ pek)
In wenigen Tagen ist es so weit. „Einfach himmlisch – die KirchenMusikWoche 2018“ startet am Samstag, den 16. Juni mit einem ganz besonderen Kulturerlebnis: Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes in der Kölner Kirche St. Maria im Kapitol führen der figuralchor köln und das Cölner Barockorchester Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe auf. Zelebrant der Eucharistiefeier, die um 20.30 Uhr beginnt, ist Domkapitular Dr. Dominik Meiering. Die musikalische Leitung hat Prof. Richard Mailänder übernommen.

Bachs h-Moll-Messe gehört zu den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte. Im Rahmen der Liturgie ist sie allerdings nur sehr selten zu hören, da die imposanten Dimensionen das mehrstündige Werk eher für Konzerte prädestinieren. Richard Mailänder sieht das anders: „Die Liturgie ist der Ort, an dem wir in besonderer Weise Gott begegnen. Dass für diese Begegnung ein Kunstwerk zu groß sein soll, erscheint seltsam“, erklärt der Erzdiözesankirchenmusikdirektor. Bei den Verantwortlichen der Kirchenmusikwoche entstand so die Idee, das Werk in eine größere Eucharistiefeier einzubinden. Im Zusammenspiel mit der Musik erfahren auch die liturgischen Aspekte besondere Akzente.


Die KirchenMusikWoche wird im Erzbistum Köln zum ersten Mal veranstaltet. Sie ist ein in dieser Form einzigartiges Projekt: Musikalische Gottesdienste und Chorkonzerte in den Seelsorgebereichen des gesamten Erzbistums, Orgelkonzerte auf der Kölner Domplatte, ein Fachsymposium im Düsseldorfer Maxhaus sowie eine Themenwoche im Domforum sind Teil des Veranstaltungsprogramms. Den Abschluss bilden eine Eucharistiefeier mit Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki im Dom und ein Chor-Event in der ausverkauften Kölner Lanxess-Arena mit knapp 15.000 Teilnehmern. Sowohl das Pontifikalamt als auch die Veranstaltung in der Lanxess-Arena sind im Livestream des Domradios zu sehen.

Ziel der KirchenMusikWoche ist es, einem breiten Publikum zu zeigen, wie lebendig Musik im Allgemeinen und Kirchenmusik im Besonderen sein kann – auch und gerade heute. Rund 44.000 Kirchenmusiker, Chorsänger und Instrumentalisten sind allein im Erzbistum Köln aktiv. (pek180614-uni)

Weitere Informationen: Eine Übersicht über die Veranstaltungen der Kirchenmusikwoche findet sich unter: https://www.erzbistum-koeln.de/kultur_und_bildung/kirchenmusik/dcv_jubilaeum_2018/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirchenmusik

  1. Frankreich: Staat wird Restaurierung der Kathedrale von Nantes bezahlen
  2. USA: 15-Jähriger komponiert Gemeinde-Lieder für Ostern
  3. Wenn Atheisten Messen komponieren
  4. Kirchenmusik: Zur Ehre Gottes und Heiligung der Gläubigen
  5. Liturgische Gesänge sollen immer andächtig sein
  6. Cantate Domino canticum novum
  7. Papst will moderne Sakralmusik ohne Banalitäten
  8. Warum der Teufel Kirchenmusik hasst
  9. Moderne Unternehmerin mit klassischer Vorliebe
  10. Kirchenmusiker empfiehlt Wiederentdeckung der Gregorianik






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz