Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  15. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten

Frankreich: Staat wird Restaurierung der Kathedrale von Nantes bezahlen

21. Juli 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Innenminister: Es gehe dabei auch um Kultur - Die völlig zerstörte Hauptorgel der Kathedrale war die letzte französische Großorgel gewesen, die die Französische Revolution unbeschadet überstanden hatte, jetzt ist sie nur noch ein Haufen Asche


Nantes (kath.net/pl) Der Großbrand in der spätgotischen Kathedrale in Nantes konnte zwar eingedämmt werden, bevor er auf das ganze Gebäude übergriff, hat aber dennoch enormen Schaden verursacht. Besonders bedauerlich ist, dass die barocke Orgel dem Feuer zum Opfer gefallen ist, sie war die letzte Großorgel, die die Zeit der Revolution unbeschadet überstanden hatte, jetzt ist sie nur noch ein kümmerlicher Haufen Asche und geschmolzenes Metall. Auch historische Glasfenster wurden zerstört, außerdem dürfte die Kathedrale vermutlich komplett verraucht sein. Nun hat der französische Innenminister Bruno Le Maire zugesichert, dass der Staat die Restaurierung übernehmen werde. Le Maire bezeichnete dies als eine Verpflichtung für den Staat und wies darauf hin, dass der Staat ja nicht nur Eigentümer der Kathedrale sei, sondern dass um Kultur gehe. Das berichteten französische Medien. Der Innenminister kannte die Kathedrale aus seinem eigenen sechsmonatigen Aufenthalt in Nantes, er äußerte sich traurig über die Zerstörung der Orgel.


 

Die beim Feuer zerstörte Hauptorgel datierte zurück auf das 17. Jahrhundert und befand sich auf der Westempore. Sie hatte 74 Register und einem Prospekt von 1619 befand sich auf der Westempore. Im Lauf der Jahrhunderte wurde sie mehrmals erheblich renoviert und erweitert. Im Zweiten Weltkrieg kam es zu Schäden, die dann 1971 umfassend behoben wurden. Beim Brand der Kathedrale 1972 wurde sie nur wenig in Mitleidenschaft gezogen und konnte wieder restauriert werden. Es hatte sich um die letzte Großorgel Frankreichs gehandelt, die die Zeit der Revolution unbeschadet überstanden hatte. Einer der drei Brandherde hatte sich auf der Orgelempore befunden. Jetzt ist die bekannte Orgel, die Musikkenner angezogen hatte, nur noch ein kümmerlicher Haufen Asche und geschmolzenes Metall.

 

Die französische Polizei ermittelt weiterhin mit Verdacht auf Brandstiftung, da man drei deutlich voneinander entfernte Brandherde in der Kathedrale vorgefunden hatte. Nach Entlassung eines Mannes aus Untersuchungshaft gibt es derzeit keine neue Nachrichten über mögliche Tatverdächtige.

 

Die französische Polizei ermittelt weiterhin mit Verdacht auf Brandstiftung, da man drei deutlich voneinander entfernte Brandherde in der Kathedrale vorgefunden hatte. Nach Entlassung eines Mannes aus Untersuchungshaft gibt es derzeit keine neue Nachrichten über mögliche Tatverdächtige.

 

Die Kathedrale St. Peter und Paul in Nantes ist ein Werk der Spätgotik (Baubeginn 1434), sie besitzt ein außergewöhnlich hohes Gewölbe. Ihre Vorgängerbauten reichen zurück bis in das 6. Jahrhundert. Ihre Türme sind nicht vollendet. Die Kathedrale ist bis heute die Kathedralkirche des jeweiligen Bischofs von Nantes. 1973 war die Kathedrale bereits schon einmal Opfer einer Feuerkatastrophe geworden, die massiven Schäden nach einem Dachstuhlbrand wurden durch eine aufwändige Renovation wieder beseitigt.

 

Archivaufnahme: Orgel der Kathedrale von Nantes - Louis Vierne's Symphony No 1 in D Major

 

 

Archivaufnahme: Orgel der Kathedrale von Nantes - J. S. Bach: Prelude in C minor BWV 546/1 (Luca Massaglia)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Frankreich

  1. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  2. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  3. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  4. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott
  5. Kirche in Bordeaux mit satanistischen Botschaften beschmiert
  6. Erzbischof von Toulouse verbietet Soutane für Seminaristen und Diakone
  7. Frankreich: Laurent Ulrich ist neuer Erzbischof von Paris

Kirchenmusik

  1. USA: 15-Jähriger komponiert Gemeinde-Lieder für Ostern
  2. Wenn Atheisten Messen komponieren
  3. Kirchenmusik: Zur Ehre Gottes und Heiligung der Gläubigen
  4. KirchenMusikWoche 2018 – Eröffnungsgottesdienst mit Bachs h-Moll-Messe
  5. Liturgische Gesänge sollen immer andächtig sein
  6. Cantate Domino canticum novum
  7. Papst will moderne Sakralmusik ohne Banalitäten







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz