
Pater Anselm Grün: Ich habe keine 10 Millionen Euro verloren8. Mai 2018 in Deutschland, 46 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Finanzchef der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach weist Bericht der "Bunte" zurück - UPDATE: "Auf keinen Fall habe ich Spenden angelegt"
München (kath.net) Der bekannte katholische Buchautor und katholische Ordenspriester Anselm Grün hat laut einem Bericht der "Bunte" an der Börse zeitweise bis zu 10 Millionen Euro verloren. Dies berichtet RP-Online. Grün (Foto) ist Finanzchef der Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach. Er hatte sich Geld bei der Bank geliehen und an der Börse angelegt. Grün meinte, dass man bei Aktiengeschäften einen langen Atem brauche. Seit 2017 lief es für die Finanzen des Klosters wieder besser, er investiere in Aktien und Fondes. Dabei wolle er "ethische Grundsätze" einhalten, daher kaufe er keine Aktien von Rüstungsfirmen und Luxusunternehmen. "Ich lese den Börsenbrief, dann vertraue ich meinem Bauchgefühl." Unter anderem habe er bei Öko-Aktien wie Solarworld Geld verloren. 
UPDATE Pater Anselm Grün hat am Dienstag den Medienberichten widersprochen. Auf Facebook schreibt er: Ich habe keine Millionen verzockt, die Darstellung der Bunte sei reißerisch. Besonders wichtig ist Grün der Hinweis: Auf keinen Fall habe ich Spenden angelegt. Die Spenden für die Mission werden sofort weiter geleitet. Aber für die Zukunft der Abtei ist es eben wichtig, kreativ mit dem Geld umzugehen
Mein persönliches Image ist mir gleich. Aber was mich ärgert, ist, dass der Eindruck entsteht, wir würden die Spenden für die Missionsarbeit nicht gut verwalten. Das Facebookstatement in voller Länge:
Liebe Facebookfreunde! Gestern habe ich voller Schrecken in der Zeitung gelesen, ich hätte 10 Millionen Euro verzockt.... Gepostet von Anselm Grün am Dienstag, 8. Mai 2018
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |