Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt

15. Juli 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof: „Bewaffnete Gruppen zerstören Schulen und Krankenhäuser. Lehrer und Schüler werden getötet. Sie töten sogar Patienten in ihren Krankenhausbetten. Es vergeht kein Tag, an dem nicht Menschen getötet werden“


Wien-München (kath.net/KIN)

Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) meldet die Entführung einer Ordensschwester der Kongregation der „Töchter der Auferstehung“ aus Goma in der Demokratischen Republik Kongo. Laut lokalen Ansprechpartnern des Hilfswerks wurde Schwester Francine am 08. Juli verschleppt. Die Ordensfrau war in Goma zum Markt gegangen, um für die Gemeinschaft einzukaufen. Von dort kehrte sie nicht zurück.

 

Wenig später meldeten sich die Entführer bei lokalen Kirchenvertretern und forderten Lösegeld. Es ist nicht klar, ob es sich dabei um Kriminelle handelt oder um Angehörige von Rebellengruppen, die in der Provinz Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo kämpfen. Die Region wird seit Jahren von Milizen belagert. Es geht dabei um ethnische Konflikte und die Eroberung natürlicher Ressourcen. Zuletzt kam auch noch eine radikal-islamistische Strömung hinzu.


 

Kämpfe als Vorwand für Ausbeutung?

 

Im vergangenen Jahr äußerten sich die Bischöfe der Kirchenprovinz Bukavu alarmiert über die herrschenden Bedingungen: „Wir sind der Meinung, dass die Kämpfe […] möglicherweise als Vorwand benutzt werden, um eine Konspiration zwischen internen und externen Akteuren zu verschleiern.“ Diese zielte auf die „rücksichtlose Ausbeutung der natürlichen Ressourcen (Bergbau, Erdöl, Wald und Ackerland)“.

 

In einem Gespräch mit Vertretern von „Kirche in Not“ vor einigen Wochen verurteilte der Bischof von Butembo-Beni, Paluku Sekuli Melchisedech, schwere Menschenrechtsverletzungen durch Milizen und Kriminelle in der Region. „Bewaffnete Gruppen zerstören Schulen und Krankenhäuser. Lehrer und Schüler werden getötet. Sie töten sogar Patienten in ihren Krankenhausbetten. Es vergeht kein Tag, an dem nicht Menschen getötet werden“, sagte der Bischof.

 

„Kirche in Not“ unterstützt zahlreiche Projekte im Osten der Demokratischen Republik Kongo, zum Beispiel den Bau von Pfarrzentren und Kirchen oder die Priesterausbildung. Die Ordensgemeinschaft „Töchter der Auferstehung“ wurde in den vergangenen zehn Jahr immer wieder von gewalttätigen Angriffen heimgesucht; einige Schwestern kamen ums Leben, Niederlassungen mussten aufgrund der prekären Sicherheitslage schließen. Die Gemeinschaft ist heute neben der Demokratischen Republik Kongo auch in Brasilien, Kamerun, Frankreich und Italien tätig.

 

Foto: Schwestern der Kongregation „Töchter der Auferstehung“ (Symbolbild). © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 berger 15. Juli 2021 
 

buntfleck

Wir können in Deutschland nicht halb Afrika durchfüttern, dann bleibt nichts mehr für uns. Viele hier sind so schon arm.


1
 
 Robensl 15. Juli 2021 
 

Furchtbar


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  2. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  3. Papst an Orden: "Gehorsam ist eine Schule der Freiheit in der Liebe"
  4. Die Anfänge des Mönchtums in Ost und West - Teil 1
  5. Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  8. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  9. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  10. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz