![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Eine 'Deckungslücke' von 29 Millionen im Bistum Trier1. Februar 2018 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Kirchensteuer-Einnahmen im Bistum Trier steigen jedes Jahr, trotzdem kommt man mit dem Geld nicht aus - Nach 10 Millionen 2016 und 20 Millionen 2017 wird man 2018 eine Deckungslücke von 29 Millionen haben Bistum: Schuld sei niedriges Zinsniveau Trier (kath.net) Der Generalvikar meinte bei einer Pressekonferenz, dass noch nichts beschlossen sei. Es werde vieles durchgerechnet. Laut dem Bistum ist der Hintergrund des stark steigenden Defizits die Pensions- und Beihilferückstellungen für die Geistlichen und Beschäftigten. Schuld an der Situation sei laut Bistum das niedrige Zinsniveau. Die Hauptausgabe des Bistums wird 2018 das Personal sein. Dafür werden 169 Millionen Euro veranschlagt. Größter Einnahmeposten ist mit 322 Millionen Euro die Kirchensteuer. Diese steigt im Bistum Trier an, obwohl die Gläubigen immer weniger werden. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBistum Trier
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |