SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
- Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
- Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
- "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
|
Kritik an Vorabberichten zu Moscheenrazzien20. November 2017 in Deutschland, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad kommentiert sarkastisch: Liebe Salafisten, Hallo erstmal. Wir planen einen Schlag gegen euch, also räumt bitte auf und geht in Deckung! Euer Freund und Helfer.
Köln (kath.net) Auf Unverständnis stießen Presseberichte des Spiegel und anderer Medien, wonach in Nordrhein-Westfalen ein massiver Schlag gegen die salafistische Szene geplant sei, man wolle dort gegen radikale Moscheen und Vereine vorgehen. Dazu schrieb der deutsch-ägyptische Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad auf seinem Facebookauftritt sarkastisch: Liebe Salafisten, Hallo erstmal. Wir planen einen Schlag gegen euch, also räumt bitte auf und geht in Deckung! Euer Freund und Helfer. Der muslimische Publizist Abdel-Samad gilt als dezidierter Kritiker von radikalislamischen Vorstellungen.
In den Sozialen Netzwerken kam es zu deutlicher Kritik der Vorankündigung. Es finden sich Bemerkungen, dass man doch zukünftig bitte auch andere Polizeieinsätze wie etwa Drogenrazzien vorher via die Presse anmelden sollte, das hätte den Vorteil, dass dann für die Beamten auch Kaffee und Brötchen bereitstünden. Ein anderer hinterfragte jemand die Wortwahl Radikale Moscheen? und überlegte, ob dann die Moscheen verhaftet oder ausgewiesen würden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | mirjamvonabelin 21. November 2017 | | | @Dottrina "Heute ist es bittere Realität."
Ich kann ihnen leider nicht widersprechen.
Die Muttergottes hat gesagt "ihr unbeflecktes Herz werde siegen". An dem halte ich fest, sonst müsste ich verzweifeln... | 1
| | | Dottrina 20. November 2017 | | | Hier hat @derGl?ckliche leider nur allzu recht. Papst Johannes Paul II hatte schon 1993 eine Vision, die das Überfluten mit Muslimen aus den orientalischen Ländern nach Europa zum Inhalt hatte. Dies ist nachzulesen auf der französischen Internet-Seite "Benoit e moi". Wäre diese Vision damals publik gemacht worden, hätte man Johannes Paul bestimmt ausgelacht. Heute ist es bittere Realität. | 9
| | | st.michael 20. November 2017 | | | Mehrerlei Mass Ein Satiriker meinte einmal, das die deutsche Justiz "weisungsgebunden" ist.
Bei solchen Meldungen scheint es wirklich so zu sein.
Natuerlich sind zb. Steuerhinterzieher wesentlich gefaehrlicher und daher stehen die Behoerden auch unangekuendigt morgens in der frueh zur Razzia bereit.
Natuerlich unangekuendigt.
Bei friedlichen Salafisten kann man schon mal tolerant sein, denn allerorten toent es auf und ab, der Islam ist friedlich, es gibt nur ein paar verstoerte Einzeltaeter.
Also weiter so !
Dieses Land richtet sich selbst ! | 10
| | | Aschermittwoch 20. November 2017 | | | Freund und Helfer Wer eine Razzia vorab bekannt gibt, beweist doch, dass er zu denen gehört, die kontrolliert werden sollten. Eine solche Behörde ist bereits durchwandert und kann als fünfte Kolonne bezeichnet werden. Und keine übergeordnete Stelle greift korrigierend ein? Wo sind wir??? | 12
| | | mirjamvonabelin 20. November 2017 | | | @derGl?ckliche Leider haben sie recht,
ich muss jetzt den Rosenkranz beten, sonst wird mir schwindlig.... | 9
| | | 20. November 2017 | | | Da vermutet werden kann, dass die Salafisten sich (illegal) bewaffnet haben, ist eine Ankündigung von bevorstehenden Hausdurchsuchungen natürlich kontraproduktiv.
Das weitaus größere Problem (auch hinsichtlich der Zukunft) ist allerdings die Unterwanderung des staatlichen Sicherheitsapparates durch (radikale) Muslime.
Daher muss die politische Forderung lauten, die Wehrpflicht (in Österreich) für Muslime auszusetzen und sie nicht zum Polizeidienst zuzulassen.
Leider ist die gegenteilige Entwicklung zu beobachten, - eine Bevorzugung von Menschen mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst.
Diese zuletzt genannte Entwicklung wird nicht nur langfirstig zu Lasten der inneren Sicherheit gehen, sondern den soziodemographischen Wandel (Islamisierung) unwiderruflich zementieren.
Übrigens aus der Geschichte des Libanon kann man lernen wie man es nicht machen sollte. Denn der Islam nimmt die ganze Hand wenn man ihm den kleinen Finger reicht. | 11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuIslamismus- Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
- BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
- Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
- Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
- Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
- Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
- Offenbacher Islamisten wollten möglichst viele Ungläubige töten
- Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
- Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische Hydra vorgehen
- Ismail Tipi: Tausende Menschen, die unsere Demokratie nicht achten
|
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
- Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
- Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
- Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
- Aschaffenburg - ES REICHT!
- Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
- Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
- McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
- Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
- Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
- Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
- Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
- Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
- Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus
|