Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Sternberg (ZdK): 'Ich habe keinen Muslimfeiertag gefordert'

19. Oktober 2017 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sternberg präzisiert: Ein Muslimfeiertag würde aber nicht christliche Tradition unseres Landes verraten – Zuvor ZdK-Mitglied Bundesminister Gerd Müller: Sternberg habe nicht für das ZdK gesprochen; „Leitkultur ist der christlich-jüdische Kulturraum“


Bonn (kath.net/pl) In der seit Tagen scharf geführten Diskussion um den Satz von Bundesinnenminister Thomas de Maizière, wonach er sich einen Feiertag für Muslime in Gegenden mit hohem Muslimanteil vorstellen könne, hatte der Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg (Foto), für weiteres Diskussionsmaterial gesorgt, indem er in einem Interview vertreten hatte, dass er sich einen solchen Feiertag vorstellen könne. CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer hatte dazu geäußert: „Ich bin tief bestürzt, ja fassungslos, dass sich jetzt auch noch die Spitze des Zentralkomitees der Katholiken für einen Islam-Feiertag ausspricht.“ Nun präzisierte Sternberg seine Position in einer Presseaussendung des ZdK. Er habe gesagt: „Wo es einen nennenswerten Anteil an Muslimen gebe, sollte man auch deren Festkultur selbstverständlicher zur Kenntnis nehmen. Wenn in Gegenden mit hohem Anteil an frommen Muslimen Regelungen für die Ausübung islamischer Feiertage hinzukommen, würde das nicht die christliche Tradition unseres Landes verraten.“ Damit habe er „weder einen gesetzlichen Feiertag für Muslime gefordert, noch werde ich ihn anregen“.


Sternberg erläuterte, „dass unser Staat ganz wesentlich durch christliche Feiertage geprägt ist. Dies ist schon immer so – und wir werden alles tun, dass es so bleibt. Alle staatlichen Feiertage in unserem Land sind bis auf den 1. Mai und den 3. Oktober christlich geprägt. Selbstverständlich ist hier auch der Sonntag zu nennen. Ich habe darauf hingewiesen, dass es Aufgabe der Christen ist, diese Feste zu gestalten und im Bewusstsein zu halten.“

Dabei mache ihm „die immer geringere Vertrautheit mit dem Inhalt dieser Feste, sei es nun Christi Himmelfahrt oder Pfingsten“, Sorgen. Es sei „ Aufgabe der Kirchen, Bildungseinrichtungen und der Medien, über den Inhalt der christlichen Feste zu informieren. Die religionsfreundliche Rechtsordnung unseres Grundgesetzes verteidigen wir und fordern das Recht auf freie Religionsausübung in allen Ländern der Erde, selbstverständlich auch der Christen weltweit.“ Dabei gehörten in multireligiösen Gesellschaften „Kenntnisse über andere Religionen zur Grundbildung“, so Sternberg und führte weiter aus: „Religionsfreiheit ist ein sehr hohes Gut. Sie muss für alle gelten. Ich sehe, auch angesichts der aktuellen Reaktionen, einen hohen Bedarf, den notwendigen Diskurs zu versachlichen und zu strukturieren. Wir werden als ZdK hierfür geeignete Foren anbieten.“

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU), der ebenfalls Mitglied im ZdK ist, hatte zuvor die Aussagen von Sternberg kritisiert und festgestellt, dass Sternberg hier nicht für das ZdK gesprochen habe. Man sei in Deutschland zwar „tolerant gegenüber anderen Religionen, geben aber unsere Identität nicht auf“, sagte er der „Augsburger Allgemeinen Zeitung“. „Wir leben seit Jahrhunderten im christlich-jüdischen Kulturraum, das ist unsere Leitkultur.“ Er sehe keinen Grund für einen muslimischen Feiertag“.

Der Bundesvorsitzende der Jungen Union, Paul Ziemiak (CDU), sagte dem ZDF zur Forderung nach einem Muslimfeiertag: „Ich halte von dem Vorschlag überhaupt nichts.“ Man sei ein christlich geprägtes Land, man habe christliche Feiertage und er sehe „überhaupt keinen Grund“, daran etwas zu ändern.

Sogar Cem Özdemir, Parteivorsitzender der Grünen, kann keinen Handlungsbedarf für die Einführung eines Muslimfeiertages erkennen. Er wies gegenüber der „Passauer Neuen Presse“darauf hin, dass Muslime sich bereits heute an Feiertagen freinehmen können.


Archivfoto ZdK-Präsident Sternberg (c) ZdK


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ZdK

  1. Erfurter Ex-OB Ruge legt nach mit Grundsatzkritik am bevorstehenden Erfurter Katholikentag und ZdK
  2. BKÄ weist Forderung flächendeckenden Abtreibungsmöglichkeiten zurück
  3. ZdK-Präsidentin fordert 'besseres Angebot' zur Tötung ungeborener Kinder in Deutschland
  4. Hartl: „Bereits die ersten Christen waren dafür bekannt, gegen Abtreibung zu sein“
  5. Wenn sich der ZDK-Präsident über kath.net ärgert ;-)
  6. Licht und Schatten im ZdK
  7. „Das Zentralkomitee beschließt, ich antworte“
  8. „Alle Getauften bilden die Kirche“
  9. Sternberg nicht legitimiert, für "die Katholiken" zu sprechen
  10. "ZDK erinnert mich an die 'unseligen Zeiten' des SED-Zentralkomitees"






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz