SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
- Fällt die CDU erneut um?
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
- Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
| 
Kirchen sollen keine Parteipolitik machen4. Oktober 2017 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts INSA, Hermann Binker, hat im Vorfeld der Bundestagswahlen viele Bürger beobachtet, die sich nicht mehr getraut hätten, offen zu sagen, wen sie wählen.
Bad Blankenburg (kath.net) Die Kirchen sollten keine Parteipolitik machen, aber klar für christliche Positionen werben. Diese Ansicht vertrat der Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts INSA (Erfurt), Hermann Binkert, am 30. September beim Allianztag in Bad Blankenburg, wie die Evangelische Nachrichtenagentur "idea" berichtete. Er stand unter dem Motto Deutschland hat gewählt und nun?. Ein mündiger Bürger braucht keine Kirchenleitung, die ihm sagt, was er zu wählen hat, sagte Binkert. 
Er habe im Vorfeld der Bundestagswahlen viele Bürger beobachtet, die sich nicht mehr getraut hätten, offen zu sagen, wen sie wählen: Es gibt eine Stimmung, in der man weiß, was man sagen darf und was nicht. So gab bei einer INSA-Onlineumfrage jeder dritte AfD-Wähler an, er würde das nicht öffentlich sagen. Erleichtert zeigte sich Binkert darüber, dass es wohl nicht erneut zu einer großen Koalition kommen wird. Denn mit ihr gebe es keinen politischen Wettstreit mehr: Bei der Ehe für alle etwa müsste erbittert gefochten werden, vor allem von der Partei mit dem C im Namen. Das erwarteten die Wähler.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | bücherwurm 5. Oktober 2017 | |  | @Chris2: Auch für kath.net sind wir für Spenden äußerst dankbar!! |  1
| | | Chris2 5. Oktober 2017 | | | @JohannBaptist und von mir zumindest keinen müden Cent mehr im Klingelbeutel. Das Geld kriegen "Kirche in Not" und diejenigen katholischen Gruppen, die keine KiSt bekommen, z.B. Pius... |  2
| | | 4. Oktober 2017 | | | @girsberg Deshalb erhält der Marx von mir auch keine KiSt! |  4
| | | girsberg74 4. Oktober 2017 | | | Ansehen? - Wer nutzt wen aus? - - - Und wer leidet? Immer der am Kreuz!
Schon aus diesem Grund: hochgestellte Kirchenleute sollten keine Laudationes auf Politikerinnen und Politiker halten, wie Marx bei Merkel. |  5
| | | Ulrich Motte 4. Oktober 2017 | | | Julifix Dann sollte das "S" meiner Meinung nach aber auch der SPD aberkannt werden... Allerdings sind die Vorstellungen, Definitionen, Schlußfolgerungen, was "C" oder "S" politisch bedeuten, wohl umstritten. Ich habe den Eindruck, daß mancher hier (und anderswo)auch Zweifel hat, ob sich wirklich die großen Mehrheiten in allen Kirchen so einig sind, was das "C" auch nur rein innerkirchlich-theologisch bedeutet... |  3
| | | Heinzkarl 4. Oktober 2017 | | | Das gläubige Volk und die Parteipolitik der Kirche Die Kirche ist kein,,Selbstzweck,, sondern universales Sakrament des Heils!
Ist es nicht so, dass wir Christen uns vor Ort stark engagieren sollen, und nun wie geschehen bekommen mündiger Bürger von der ,,Kirchenleitung,, gesagt was sie zu wählen haben.
Findet man nicht immer bei gewissen Persönlichkeiten merkwürdige Persönlichkeitszüge in unserer ,,christlichen Intellektuellenherrschaft,, welche nur noch in der Lage sind zu belehren aber die Arbeit immer nur die Anderen machen lassen, aber das tun sie wie die ewigen Besswerwisser richtig! Andere abzuwerten, um sich selbst aufzuwerten. |  10
| | | hortensius 4. Oktober 2017 | | | Kein großer Unterschied CDU und SPD sind praktisch zwei sozialdemokratische Parteien. daher war fast kein Unterschied zwischen Schulz und Merkel zu sehen. Die Probleme des Landes wie demographische Entwicklung und Gender-Ideologie wurden nicht erwähnt. Das Volk wurde getäuscht und dann die enttäuschten Wähler beschimpft. |  19
| | | julifix 4. Oktober 2017 | |  | Partei mit "C" im Namen? Das "C" sollte den beiden Parteien gerichtlich aberkannt werden,dann wäre wenigstens der Tatbestand der "Vorspiegelung falscher Tatsachen" aus der Welt. |  20
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolitik- Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
- US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
- Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
- Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
- Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
- Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
- Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
- Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
- Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
- ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
- Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Fällt die CDU erneut um?
- Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
|