Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Verwundet von der Liebe Gottes: Maria von Mörl

7. September 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Als der „Gesellenvater“ Adolph Kolping Maria in Kaltern besuchte, sagte er: „Ja, auch ich kann sagen, ich habe eine Heilige gesehen.“ Rezension von Hans Jakob Bürger


Jestetten (kath.net) „Sie kniete auf ihrem Bett in ein weißes Kleid gehüllt, ihre Haare flossen aufgelöst über ihre Schultern herab; die Hände waren gefaltet, das Haupt emporgerichtet, die Augen zum Himmel gewandt, das Antlitz von einem schönen Glanz belebt, das ganze Wesen versunken in himmlischer Anschauung.“

Diese Beschreibung der Jungfrau Maria von Mörl überliefert uns der Zeitzeuge Propst Richardi aus Bozen. Damit wird gleichzeitig ihre künftige künstlerische Darstellung dokumentiert, derer sich verschiedene Künstler annahmen. Es gibt nur ein einziges Foto, das von Maria von Mörl angefertigt wurde; dasjenige, als sie auf ihrem Totenbett lag, also nach dem 11. Januar 1868. Sie war 55-jährig im Rufe der Heiligkeit gestorben.

Der Schweizer Franziskanerpater Gottfried Egger legt mit seinem schmalen Bändchen „Verwundet von der Liebe Gottes“, welches im Miriam-Verlag erschienen ist, das „Leben und die Spiritualität der stigmatisierten Maria von Mörl“ vor. Kaum jemand ist berufener, dieser stigmatisierten Dulderin aus Kaltern in Südtirol ein Zeugnis auszustellen als Pater Gottfried, der bereits seit 2012 als Postulator und ab 2016 als Bischöflicher Delegat für den Seligsprechungsprozess für das Bistum Bozen-Brixen verantwortlich ist. Dass der Churer Bischof Vitus Huonder das Vorwort dazu geschrieben hat, zeichnet sowohl den Autor aus als auch Maria von Mörl, über die er ein Zitat von Adolph Kolping, den Gesellenvater aus Kerpen bei Köln, der selber Maria in Kaltern besuchte, zu Wort kommen lässt: „Ja, auch ich kann sagen, ich habe eine Heilige gesehen.“


Maria von Mörl wurde am 16. Oktober 1812 in Kaltern geboren. Die Familie entstammte dem Tiroler Uradel, doch der Vater vernachlässigte die Sorge um die Güter, die sich am Kalterer See befanden, und so gab es immer wieder wirtschaftliche Schwierigkeiten. Maria hatte einen älteren Bruder und mehrere jüngere Geschwister. Durch den frühen Tod der Mutter, die kurz nach der Geburt ihres jüngsten Kindes starb, musste Maria schon als 15-jährige Verantwortung für die Familie übernehmen, obwohl sie selber, seit einem Treppensturz im Alter von drei Jahren, nie mehr richtig gesund ward. Eindrucksvoll beschreibt der Autor diese schwere Zeit wie auch die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Religiosität. Dankbar wird der Leser wahrnehmen, dass Maria von Mörl in der Person des Franziskaners Johann Kapistran Sojer einen verständnisvollen wie unterscheidungsfähigen geistlichen Führer haben durfte. Ab 1834 zeigten sich bei ihr die Wundmale Christi, die erst wieder bei ihrem Tod verschwanden.

Sowohl die Stigmatisierung als auch ihre ekstatischen Zustände, die schon viel früher einsetzten, führten dazu, dass tausende Menschen aus nah und fern zu ihr kamen, um sie zu sehen. Unter den Besuchern waren neben vielen Bischöfen auch künftige Selige, wie der bereits genannte Adolph Kolping, oder die Ordensgründerin Sr. Klara Fey, die im Jahr 2018 in Aachen seliggesprochen wird. Außer kirchlichen Würdenträgern sind auch weltliche Personen zu nennen, wie neben solchen von königlichen und kaiserlichen Höfen etwa auch die Publizisten Johann Joseph Görres und Clemens Brentano. Allen ihren Besuchern versprach Maria stets, dass sie für sie und ihre Anliegen beten würde.

Der zweite Teil des Büchleins ist der „Spiritualität der Maria von Mörl“ gewidmet. Hier werden u. a. Aufzeichnungen und Briefe sowie Zeugenberichte dokumentiert. Auch einige Visionen von Maria werden dargestellt.

Das sicher nicht nur für einige wenige fromme Seelen geschriebene Buch, das vielmehr auch geistlich Suchenden empfohlen werden kann, beinhaltet auch einige Gebete von Maria von Mörl. Eines lautet: „Mein Gott, bewahre mir doch in meinem Herzen immer einen Platz, wo die Welt nicht eindringen und ich bei Dir verweilen kann.“

kath.net-LesetippVerwundet von der Liebe Gottes
Maria von Mörl
Von Gottfried Egger
144 Seiten; Archiv Kloster Näfels
2017 Miriam
ISBN 978-3-87449-414-4
Preis Österreich: 8.10 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz