SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- Skandal in München
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
- Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
| 
Schroedel: 'Der Papst hat einfach nur auf die Uhr gesehen'2. Mai 2017 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Auslandsseelsorger in Ägypten kritisiert die Berichterstattung von katholisch.de, wonach ein Muezzin-Ruf eine Papstpredigt unterbrochen habe.
Kairo (kath.net) Spürbar irritiert zeigte sich der Kairoer Auslandsseelsorger Monsignore Joachim Schroedel über einen Bericht beim Nachrichtenportal der Deutschen Bischofskonferenz, katholisch.de. Dort war unter der Überschrift Muezzin-Ruf unterbricht Papstpredigt berichtet worden: Papst Franziskus hat sich in Kairo anscheinend vom einem Muezzin kurz ablenken lassen. Als am Samstagnachmittag während einer Ansprache auf dem Sportplatz des katholischen Priesterseminars der Gebetsruf von der benachbarten Al-Nur-Moschee erschallte, unterbrach sich Franziskus kurz und blickte mit einer für ihn ungewöhnlichen Geste auf die Armbanduhr. Bereits im Untertitel hatte katholisch.de den Leser informiert, dass bis zum Besuch im Priesterseminar von Kairo bei der Ägypten-Reise des Papstes alles nach Plan verlaufen sei, doch damit [Anm. d.R.: dem Muezzinruf] hatte der Papst nicht gerechnet. 
Der seit zwei Jahrzehnten in Ägypten wirkende bekannte deutsche Seelsorger Schroedel schrieb dazu auf Facebook: Ganz normal hat der Muezzin gerufen
und der Papst hat sich nicht im Geringsten unterbrechen lassen, sondern weiter geredet. Ich war etwa 5 Meter von ihm entfernt
Und: Ja, er hat auf die Uhr gesehen
aber doch nicht wegen des Muezzin-Rufes
Leute; dieser Journalismus ist UNREDLICH! Der von katholisch.de veröffentlichte Artikel stammt von der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA). Screenshot zur Dokumentation

Der Moment, in welchem der Papst auf seine Uhr schaut, findet sich hier in Minute 19.40

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 3. Mai 2017 | | | Jetzt mal halblang, da veröffentlicht katholisch.de endlich einmal einen wirklich fundierten islamkritischen Artikel, und dann sind wir auch wieder unzufrieden ;) |  3
| | | huegel76 2. Mai 2017 | |  | @Monsignore Schroedel Ich muss aber auch nochmals festhalten: Selbst wenn der Papst durch den Muezzin-Ruf kurz gestört worden wäre, wäre das meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Ob der Heilige Vater deshalb auf die Uhr geschaut hat oder nicht ist für mich deshalb völlig irrelevant. |  7
| | | Schroedel 2. Mai 2017 | | | "Muezzin-Ruf unterbricht Papstpredigt" Ich muss nur nochmals erklären: Die Überschrift ist Bildzeitungsniveau. Inhaltlich falsch und dennoch geeignet, Emotionen zu schüren (Die bösen Muslime lassen den Papst nicht reden...) Das geht eben nicht. |  8
| | | Waldi 2. Mai 2017 | | | Nicht zu glauben: auch die meisten katholischen Kirchenmedien, von der DBK abgesegnet und finanziert, verdienen die Bezeichnung: Lügenpresse! |  7
| | | Schroedel 2. Mai 2017 | | | Wo liegt dass Problem? Lieber Herr/Frau Huegel76,
1) Erhalt beim Azzan, der ganz verhalten war, nicht seine Rede unterbrochen
2) Er hat auf die Uhr geschaut (Irgendwann mal)
3) KNA macht einen Artikel daraus.
Wenn es irgendwie wenigstens witzig wäre. ... |  9
| | | hortensius 2. Mai 2017 | | | Ein Gag statt der Wahrheit. Diesen Journalisten geht es nicht um die Wahrheit, sondern um einen besonderen Gag. Von diesen Journalisten ist nichts Seriöses zu erwarten. Monsignore Schroedel hat recht, wenn er diesen Journalismus als "unredlich" bezeichnet. |  9
| | | DonGiovanni 2. Mai 2017 | | | Meine Güte Wenn wir sonst in der Kirche keine Probleme hätten, als das der Papst auf die Uhr schaut, dann könnten wir uns glücklich, sehr glücklich schätzen.
Ist so etwas überhaupt eine Berichterstattung wert? |  13
| | | SpatzInDerHand 2. Mai 2017 | |  | @huegel76: Sie sagen es richtig, da ist kein Problem. ABER: katholisch.de macht mit seiner irreführenden Überschrift ein Problem daraus! |  15
| | | huegel76 2. Mai 2017 | |  | Ich bitte um Aufklärung Der Papst predigt. Es ertönt ein Muezzin-Ruf. Angenommen, der Papst schaut deshalb auf seine Uhr, bemerkt, dass das von der Uhrzeit her passt und redet nach dieser kurzen Unterbrechung weiter. Wo liegt das Problem? |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
- Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
- 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
- Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
- Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
- Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
- Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
- Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
| 






Top-15meist-gelesen- Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
- Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
- HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
- Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
- Skandal in München
- Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
- Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
- Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
- Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
- 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
- US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
- KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
- Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
- Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
|