Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Papst-Initiative '24 Stunden für den Herrn' auch in Österreich

24. März 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Beicht- und Gebetsabende in zahlreichen Pfarren - Wiener Pastoralamtsleiterin Prüller-Jagenteufel: "Bündelung" dessen, was in der Kirche in der Fastenzeit ohnehin auf dem Programm steht


Wien (kath.net/KAP) Eine Glaubensinitiative, zu der Papst Franziskus die Weltkirche jedes Jahr in der Fastenzeit einlädt, findet dieses Wochenende auch in Österreich erneut statt: Unter dem Schlagwort "24 Stunden für den Herrn" - auf Italienisch "24 ore per il Signore" (siehe Foto) - gibt es landesweit in etlichen Kirchen von Freitag auf Samstag eine Nacht des Gebets, der Versöhnung und der offenen Kirchentüren. In Wien hat sich die Bezeichnung "Lange Nacht der Barmherzigkeit" durchgesetzt, denn: "Besonders die jungen Menschen suchen in diesem Rahmen die Barmherzigkeit Gottes", heißt es seitens der Erzdiözese, in der sich schon in den Vorjahren an die 50 Pfarren und Orden beteiligt haben.

Besuchern können in den Kirchen in ruhiger Atmosphäre eine Kerze anzünden, sich persönlich segnen lassen, eigene Anliegen vor Gott bringen, mit einem Priester sprechen, ein Bibelwort mitnehmen oder auch das Sakrament der Vergebung empfangen. Vielerorts gibt es auch eigene Bußfeiern und die Möglichkeit der stillen Anbetung. Damit werde gebündelt und in der "großen Gemeinschaft der Kirche" gefeiert, was in vielen Gotteshäusern ohnehin in der Fastenzeit am Programm steht, erklärte die Wiener Pastoralamtsleiterin Veronika Prüller-Jagenteufel vorab. Für etliche Gemeinden sei die Papst-Aktion bereits zu einem "missionarischen Höhepunkt der Fastenzeit" geworden.


Zur Teilnahme an der 2014 gestarteten Initiative jeweils vor dem 4. Fastensonntag hatte der Papst zuletzt am Mittwoch aufgerufen. "Ich lade alle Gemeinden ein, dieses Ereignis im Glauben zu leben und das Sakrament der Versöhnung wiederzuentdecken", sagte Franziskus bei der Generalaudienz. Er hoffe, dass die Initiative auch in diesem Jahr in zahlreichen Kirchen eine "freudvolle Begegnung mit der Barmherzigkeit des Vaters, der alle aufnimmt und allen vergibt" ermögliche. Immer wieder weist der Papst auf das Sakrament der Versöhnung hin, hört bei der "24 ore"-Aktion im Vatikan die Beichte und beichtet zuvor auch selbst.

Auch im Stift Heiligenkreuz wird die Papst-Initiative aufgegriffen. Es sei eine "gute und intensive Möglichkeit sich auf Ostern vorzubereiten", heißt es in der Einladung der Veranstaltung. Von Freitagnachmittag bis Samstagmorgen stehen in der romanischen Basilika des Wienerwald-Klosters eine "Stunde der Barmherzigkeit" sowie eucharistische Anbetung, Beichtgelegenheit, Kreuzweg, eine Mitternachtsmesse, Gebetswache, ein Rosenkranz und Segen auf dem Programm.

´24 Stunden für den Herrn´ - Plakatbeispiel einer italienischen Diözese


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 24. März 2017 

"24 Stunden für den Herrn"...

Diese alljährliche Einladung von Pp.Franziskus– die sich erfreulich zunehmend“ausbreitet”- ist sicher sehr segensreich– z.B.für eine "ganze" Gemeinde–wo sie durchgeführt wird.
Aber auch persönl.spüre ich für mich selber– dies wie ein"STOPP"-
JETZT!ist es aber ZEIT!!-
dazu DIE Fastenzeit-"ZEIT der GNADE"!-
Darum bin ich dankbar für diesen jährl. Extra-“UMKEHR-RUF”+denke,dass es auch Anderen so hilfreich ergeht?
In"deutschen Landen" ist mir die Umsetzung dieser“24-Std.-Einladung”
noch nicht bewusst bekannt–aber dafür vor allem in Gebetsstätten die montl.stattfind.
SÜHNE-NÄCHTE(durchgehend)am Herz-Jesu-Freitag o.folgend Hz.Mariä-Sühne-Samstag!
Diese werden auch opferfreudig+ zahlreich besucht- wenn auch(so bei uns)- mehr die mittl.+ ältere Generation Gläubiger teilnimmt+ Jugendliche weniger..!
Und darum- so hoffe ich- gerade in diesen neuen“Aufbrüchen”+ ähnlichen,
wie"Night Gebetsnacht" unsere Junge Genration IHREN RUF spürt+ WEG findet.?!
In dieser dankb.Hoffnung verbunden..


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz