Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Lackner: "Die Suche dauert an"
  2. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  6. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  9. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  10. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  11. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  12. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  13. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  14. Kampf der Fakultäten
  15. Papst Paul VI. hatte die Abschaffung der Heiligen Jahre erwogen

Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit

8. März 2025 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


27-jähriger Motorsportler ist eine der prominenten Stimmen der Fasten-Challenge "Pray40" der Gebets-App Hallow.


Wien (kath.net/ KAP)
Von einem Lernprozess im Hinblick auf die Fastenzeit berichtet Ferdinand Habsburg: Früher habe er vor der vorösterlichen Bußzeit immer Angst gehabt, zumal er mit ihr verbunden habe, "etwas aufzugeben wie mein Handy scrollen, Netflix, Videospiele oder das, wovon ich gerade am meisten abhängig war", schrieb der 27-jährige österreichische Motorsportler und Kaiser-Urenkel am Aschermittwoch auf Instagram. Inzwischen verstehe er, dass es dabei nicht etwa darum gehe, Gott gegenüber Opferwillen zu beweisen, "sondern dass es eine Zeit ist, die mir dient". Die Fastenzeit helfe dabei, "frei zu werden von weltlichen Ablenkungen und eine intimere Beziehung mit Jesus zu haben".
Habsburg ist eine der prominenten Stimmen der deutschsprachigen Ausgabe der Gebets-App Hallow in der Fastenzeit. Im Rahmen der Kampagne "Pray40: Der Weg" spricht der Le-Mans-Sieger mehrmals pro Woche Gebete, ebenso wie u.a. auch die Theologin Bernadette Lang oder der Abt der Benediktinerabtei Dormitio in Jerusalem, Nikodemus Schnabel. Hallow begleite ihn schon lange Zeit in seinem Gebetsleben, erklärte Habsburg. Die paar Minuten pro Tag könnten eine Hilfe sein, ebenfalls mit dem Beten zu beginnen und die Beziehung zu Gott zu verbessern.


Das Fasten-Programm bei Hallow basiert heuer auf Schriften des Heiligen Josefmaria Escriva, zudem soll auch die Lebensgeschichte des japanischen Arztes Taksashi Nagai, eines Überlebenden der Atombombe von Nagasaki, eine Rolle spielen. Angaben der Betreiber zufolge haben sich im Vorjahr über 1,6 Millionen Menschen weltweit an der vorösterlichen Gebetsinitiative beteiligt. Die diesjährige Kampagne ist in acht Sprachen verfügbar und soll Teilnehmer aus über 150 Ländern zusammenbringen. Zu den beteiligten Promis außerhalb des deutschsprachigen Raumes zählen diesmal die US-Schauspieler Jonathan Roumie, Mark Wahlberg und Chris Pratt, der mexikanische Sänger Emmanuel sowie der französische MMA-Kämpfer Benoît Saint-Denis.
Hallow gilt als führende katholische Gebets-App mit bisher über 22 Millionen Downloads. Geboten werden geführte Gebete, Meditationen, Bibellesungen und christliche Musik sowie Unterstützung von Gläubigen bei deren spiritueller Entwicklung. Zur Bewerbung der Fasten-Challenge ließ Hallow am Aschermittwoch die Christusstatue in Rio de Janeiro in violettem Licht erstrahlen lassen, als "kraftvolles Symbol des Glaubens und des Verbundenseins weltweit". (Infos: https://try.hallow.com/fastenzeit2025)

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: (C) Hallow-App

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte 8. März 2025 
 

So schön, dass der Urenkel des seligen Kaisers Karl

damit wieder ein Glaubenszeugnis gibt. Ich freue mich, dass ein Freund und Verehrer von Kaiser Karl im Mai zwei Wochen auf Madeira verbringen wird.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  2. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  3. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  4. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  5. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  6. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  7. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  8. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  9. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  10. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Kampf der Fakultäten
  9. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  10. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  11. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. Lackner: "Die Suche dauert an"
  14. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes
  15. Ist wirklich alles relativ?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz