Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  4. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  5. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

60.000 DAB+ Radiogeräte mit blauem Horeb-Einschaltknopf verkauft

14. März 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erfolgsbilanz vorgelegt/ Horeb bundesweit weiter auf Digital-Kurs


Balderschwang (kath.net/Radio Horeb) Der bundesweite christliche Radiosender hat jetzt das sechzigtausendste DAB+ Radiogerät mit dem vorinstallierten blauen „Horeb-Knopf“ über seine Partnerfirma Sankt Lukas Handels GmbH (St. Gallen) abgesetzt. Diese Bilanz hat am Montag Horeb-Geschäftsführer Sonneborn vorgelegt. Sonneborn sagte: „Diese unglaubliche Zahl von inzwischen 60.000 Geräten ist nur möglich geworden durch die Firma Sankt Lukas, die unsere Radios verlässlich vertreibt.“

Sankt Lukas lässt die Geräte in verschiedenen Ausführungen seit fünf Jahren im Auftrag von Radio Horeb herstellen. Am meisten nachgefragt seien laut Horeb Geschäftsführer Sonneborn „die kleinen, handlichen Geräte im modernen Design. Verkauft wird nur direkt über die Sankt Lukas Handelsgesellschaft. Einen Zwischenhändler gibt es nicht.“ Die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ gab bereits vor zwei Jahren die tägliche Hörerzahl von Horeb mit über 200.000 an. Inzwischen hat sich die Verbreitung und Empfangbarkeit des Senders nach Angaben der Medienaufsicht „Bayerische Landeszentrale für neue Medien“ (BLM) durch die neue Rundfunktechnik DAB+ weiter verbessert. Horeb gilt nach den Worten des BLMPräsidenten Siegfried Schneider als „Vorreiter“ der Digitalisierung des modernen Radios von heute. Schneider weiter: „Es gibt keinen Sender, der sich so wie Radio Horeb einsetzt, dass sich dieser technische Standard in Deutschland durchsetzen kann!“ Im Programm von Radio Horeb bildet das Thema „Digitalisierung des Radios“ einen redaktionellen Schwerpunkt.

Christian Hoppe, der zuständige Vertriebsleiter bei Sankt Lukas (www.sanktlukas.com) beschreibt die Idee, digitale Radios eigens für Radio Horeb herzustellen so: „Die Digitalradios mit dem blauen Knopf stehen für die Nutzung innovativer Technik und konsequenter Orientierung am Nutzungsverhalten der Hörer. Dank der Ausstrahlung des Hörfunkprogramms von Radio Horeb über DAB+ und den Empfangsgeräten mit dem blauen Knopf, können grundsätzlich alle Horeb auf einfachste Art und Weise empfangen.“


Radio Horeb sendet seit dem Jahr 2011 bundesweit digital, mittlerweile nach der Aufschaltung von insgesamt 110 Sendetürmen in ganz Deutschland so gut wie flächendeckend. Laut dem jüngstem Digitalisierungsbericht der deutschen Medienanstalten konnte die zukünftige Rundfunktechnik DAB+ um 33 Prozent beim Empfang zulegen, wohingegen der

Internetempfang stagniert und UKW sogar eine leicht rückläufige Tendenz aufweist. 22 Prozent der deutschen Haushalte besitzen bereits Radios mit DAB+. Laut dem aktuellen DATAutomobilreport wurden 2016 über 21 Prozent der Neufahrzeuge deutscher Hersteller mit digitalen Radiogeräten ausgestattet, Tendenz steigend. 2015 waren es noch knapp über 14 Prozent gewesen.

Radio Horeb ist ein bundesweit christlicher Radiosender, der seit 20 Jahren auf Sendung ist. Die Sendezentrale befindet sich in Balderschwang (Oberallgäu). Inhaltliche Richtschnur der Übertragungen ist die Lehre der römisch-katholischen Kirche. Radio Horeb gehört zur „Weltfamilie von Radio Maria“ und finanziert sich ausschließlich aus den Spenden seiner Zuhörer. Partnersender in der Weltfamilie ist Radio Maria Kamerun in Afrika. Zudem wird der Aufbau von Radio Maria in Irland finanziell stark unterstützt.

Radio Horeb ist bundesweit über die Rundfunktechnik DAB+ sowie über Kabel, Satellit, Internet, Phonecast und über die Horeb-App auf Smartphones empfangbar. Im Großraum München auch über die UKW-Frequenz 92,4 MHz.
Träger von Radio Horeb ist die gemeinnützige Internationale Christliche Rundfunkgemeinschaft ICR e.V. (Sitz in Balderschwang im Oberallgäu); Programmdirektor ist der Augsburger Diözesepriester Dr. Richard Kocher.

Radio Horeb - DAB+ Radiogerät mit blauem Horeb-Einschaltknopf




Bildnachweis: © Radio Horeb


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  2. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  3. Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
  4. Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
  5. Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
  6. Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
  7. Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter
  8. Referendum in Kalifornien: Facebook zensurierte Lebensschützer
  9. Dokumente zeigen Einflussnahme des US-Heimatschutzministeriums auf soziale Medien
  10. Abtreibungsverbote und Falschinformationen in US-Medien







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  7. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  8. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  9. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  13. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz