Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Lieber Mitkatholik Sternberg: weltweit steigt die Zahl der Priester'

2. September 2016 in Kommentar, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ich kann nur mein tiefes Entsetzen zu Ausdruck bringen über Ihre Wortschöpfung „Import-Priester“! Offener Brief an Thomas Sternberg, Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). Von Joachim Schroedel, „Import-Priester“ in Ägypten


Kairo (kath.net) Sehr geehrter Herr Dr. Sternberg,

in der „Augsburger Allgemeine“ vom 29. August war ein Interview zu lesen, in welchem Sie Ihre Besorgnis über die zurück gegangene Zahl der Priesterweihen zum Ausdruck bringen. Diese Sorge teilen wohl alle Katholiken in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Auch in anderen Ländern der Welt schaut man auf die katholische Kirche in Deutschland. Etwa auch hier in Ägypten, wo ich seit 21 Jahren als „Import-Priester“ für die deutschsprachigen Katholiken und für viele Einheimische tätig bin.

Allein die koptisch-katholische Kirche hat etwa 166.00 Mitglieder. Neun (!) Bischöfe stehen den über 160 Pfarreien vor, die von etwa 250 Priestern betreut werden. Auf einen Priester kommen etwa 700 Gläubige.

Natürlich kann man diese Zahlen nicht mit den deutschen Verhältnissen vergleichen. Aber: Es gibt eben nur EINE katholische Kirche, und es ist seit Jahrhunderten üblich, dass sich die Glieder der Kirche weltweit unterstützen. Nicht zu vergessen: Auch derjenige, der mit großer Kraft die Christenheit in unserer Heimat hat erblühen lassen, war ein Ausländer.


Auch ohne Mandat von anderer Seite kann ich nur mein tiefes Entsetzen zu Ausdruck bringen über Ihre Wortschöpfung „Import-Priester“!

Seit Jahrzehnten arbeiten in allen Diözesen aufopferungsvoll Priester aus Polen, Kroatien, Sri Lanka, Indien, Afrika Südamerika und anderen Gebieten unserer Welt in Deutschland. Sie haben die Sprache erlernen müssen und mussten sich mit der zumeist spröden Mentalität von uns Deutschen zurechtfinden. Sie leisten einen Dienst, oft fern von ihrer Heimat. Und natürlich müssen auch wir uns an sie gewöhnen. Doch glaube ich fest, dass gerade in der Begegnung mit Priestern aus der Weltkirche unserer Nabelschau und dem immer gleichen Jammern über hausgemachte Probleme ein Kontrapunkt gesetzt wird. Nie werde ich allein die indischen Schwestern vergessen, die in meiner Kaplanspfarrei Butzbach so segensreich gewirkt haben. Das war „Weltkirche“! Ich bitte Sie, diese diskriminierende und vielleicht schon rassistische Äußerung über die ausländischen Priester in Deutschland zurück zu nehmen!

Die „Lösungsvorschläge“, die Sie in diesem Interview bringen, bedürfen keines weiteren Kommentars; sie sind fast alle theologisch verquer, zum Teil uralt oder schon längst vom Lehramt geklärt. Und wer fordert, Pastoralreferentinnen sollten die Krankensalbung spenden dürften (diese Forderung ist natürlich ebenfalls nicht neu), sollte sich einmal mit der Sakramententheologie befassen.

Lieber Mitkatholik Sternberg; weltweit steigt die Zahl der Priester. In Regionen, in denen Christen benachteiligt oder verfolgt werden, blüht (wenn auch oft heimlich!) der Glaube. Ich lade Sie herzlich ein, einmal einen Besuch in Ägypten zu machen; vielleicht werden Sie dann, etwa im Gespräch mit Bischöfen, von denen einige Deutsch sprechen, weil sie als „Import-Priester“ in Deutschland gewirkt haben, etwas „katholischer“.

Msgr. Joachim Schroedel, Kairo

Monsignore Joachim Schroedel (Foto) war 19 Jahre im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz Seelsorger der deutschsprachigen katholischen Gemeinde in Kairo, ganz Ägypten und für die deutschsprachigen Katholiken im Nahen Osten. Die DBK hat ihn 2014 von dieser Stelle abberufen und diese Stelle nicht mehr neu besetzt. In Absprache mit seinem Heimatbischof ging Schroedel vorzeitig in Pension und steht - eingeschränkt durch mangelnde finanzielle Unterstützung - den Christen Ägyptens weiterhin als Priester zur Verfügung.

K-TV-Interview mit Msgr. Joachim Schroedel beim 4. Kongress ´Treffpunkt Weltkirche´ von ´KIRCHE IN NOT´


Foto Msgr. Schroedel (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ZdK

  1. Erfurter Ex-OB Ruge legt nach mit Grundsatzkritik am bevorstehenden Erfurter Katholikentag und ZdK
  2. BKÄ weist Forderung flächendeckenden Abtreibungsmöglichkeiten zurück
  3. ZdK-Präsidentin fordert 'besseres Angebot' zur Tötung ungeborener Kinder in Deutschland
  4. Hartl: „Bereits die ersten Christen waren dafür bekannt, gegen Abtreibung zu sein“
  5. Wenn sich der ZDK-Präsident über kath.net ärgert ;-)
  6. Licht und Schatten im ZdK
  7. „Das Zentralkomitee beschließt, ich antworte“
  8. „Alle Getauften bilden die Kirche“
  9. Sternberg nicht legitimiert, für "die Katholiken" zu sprechen
  10. "ZDK erinnert mich an die 'unseligen Zeiten' des SED-Zentralkomitees"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz