Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Glauben Katholiken an die Realpräsenz Gottes in der Eucharistie?

5. August 2016 in Weltkirche, 52 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der amerikanische Autor Patrick Madrid erinnert sich an eine Begegnung mit einem Mormonen. Katholiken glauben nicht an die reale Gegenwart Gottes in der Eucharistie. Sie würden sonst viel mehr Ehrfurcht haben, sagte dieser.


Granville (kath.net/jg)
Der fehlende Respekt von Katholiken vor der realen Gegenwart Gottes in der Eucharistie macht die katholische Religion für Außenstehende unglaubwürdig. Diese Erfahrung machte der katholische Autor Patrick Madrid in einem Gespräch mit einem Mormonen. Er hat die Begegnung in seinem Buch „Life Lessons: Fifty Things I Learned in My First Fifty Years“ geschildert.

Madrid hielt einen Vortrag über den katholischen Glauben. Am Ende der Veranstaltung kam ein Angehöriger der „Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage“ (Mormonen) auf ihn zu. Er könne sich nicht vorstellen, dass Katholiken tatsächlich glauben würden, was Madrid gerade über die Eucharistie gesagt habe, wandte er ein.


Er habe an einigen katholischen Hochzeiten und anderen Messen teilgenommen. „Ich habe Katholiken gesehen, die Kaugummi gekaut haben während sie zum Kommunionempfang gingen“, erzählte er. Andere hätten gelangweilt gewirkt oder anderen gewunken. Auch nach dem Empfang der Kommunion hätten sie desinteressiert und gleichgültig gewirkt, erinnerte sich der junge Mann.

Das sei nicht respektlos gemeint, er könne sich nur nicht vorstellen, dass die Katholiken wirklich glauben würden, was er gerade gehört habe, ergänzte er. Madrid musste sich eingestehen, dass die Beobachtungen des Mormonen in vielen Messen zutreffend seien.

„Würde ich glauben was ihr glaubt, wenn ich wirklich glaube dass das (die Eucharistie, Anm.) Gott selbst ist und nicht nur ein Symbol, würde ich mich auf die Erde werfen und ausgestreckt davor – vor ihm – liegen bleiben“, fuhr der junge Mann fort. Dieses Maß an Respekt habe er bei Katholiken noch nie gesehen. Deshalb nehme er an, dass sie nicht an die reale Gegenwart Gottes in der Eucharistie glauben würden, ergänzte er.

Die Lektion, die er daraus gelernt habe, sei folgende, schreibt Madrid. Aus reiner Bequemlichkeit, Selbstzufriedenheit und Ehrfurchtslosigkeit gegenüber dem Heiligen verwirren und „deevangelisieren“ Katholiken andere, die den Glauben nicht kennen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Stellen wir uns den Goliaths!
  4. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  7. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  8. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  9. Gibt es Außerirdische?
  10. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz