Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  2. Papst Pi
  3. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  4. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  5. Erzbischof Lackner zur Amoktat in Graz: "Tief betroffen und sprachlos"
  6. Agieren katholische Schulen des Erzbistums Hamburg noch im Einklang mit der Lehre der Kirche?
  7. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  8. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  9. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  10. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt
  11. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  12. Deutsche Gesundheitsministerin will Grill- und Alkoholverbot bei öffentlichen Sportveranstaltungen
  13. Priesterweihen 2025: Mehr Jungpriester als Spätberufene
  14. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  15. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt

Bald mehr praktizierende Muslime als praktizierende Christen in Europa

28. April 2016 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Belgischer Justizminister Greens sagte vor EU-Parlament, der Grund dafür sei nicht, „weil es zuviele Muslime gäbe, sondern weil die Christen [ihren Glauben] im Allgemeinen weniger praktizieren“.


Brüssel (kath.net) „In Europa werden wir sehr bald mehr praktizierende Muslime als praktizierende Christen haben.“ Dies sagte der belgische Justiz- und Innenminister Koen Greens am Montag vor dem Europaparlament. Grund dafür sei nicht, „weil es zuviele Muslime gäbe, sondern weil die Christen [ihren Glauben] im Allgemeinen weniger praktizieren“. „Europa realisiert dies nicht, aber dies ist die Realität.“ Der belgische Justizminister machte darauf aufmerksam, dass die EU realisieren müsse, dass eine Verschiebung der Population im Gang sei.

Greens warnte gleichzeitig davor, sich alle Muslime zum Feind zu machen, damit „würden wir wirklich Probleme auslösen“. Vielmehr solle man genau hinsehen, „wer die Terroristen sind, wer die Terroristen unterstützt und auf welche Netzwerke sie sich stützen können“, „den ganzen Rest der Muslime sollten wir aber auf unsere Seite bekommen, damit sie nicht gegen uns arbeiten“. „Wir haben derzeit 600.000 bis 700.000 Muslime in Belgien und die überwiegende Mehrheit von ihnen teilt unsere Werte.“ Darüber berichteten die britische Zeitung „Daily Mail“ und sowie deutschsprachige Medien, darunter das Nachrichtenmagazin „Focus“.


Der „Focus“ erläuterte, dass eine Studie EU-Kommission aus dem Jahr 2012 gezeigt habe, dass 72 Prozent der EU-Bevölkerung Christen seien, doch nur zwei Prozent Muslime. In Deutschland seien 2010 sechs Prozent Muslime gewesen, Tendenz inzwischen wegen der Flüchtlinge natürlich steigend. Allerdings sage gleichzeitig eine Studie des US-amerikanischen „Pew Research Centers“ voraus, dass bis ins Jahr 2050 in Europa rund zehn Prozent der Bevölkerung muslimischen Glaubens sein werden. In Deutschland werde diese Zahl, so die Studie, aber erst 2070 erreicht. Es sei deshalb unwahrscheinlich, so folgert der „Focus“, dass die Zahl der praktizierenden Muslime in Kürze die Zahl der Christen überschreite. Immerhin gehe die Studie aber auch davon aus, dass es 2070 erstmals mehr Muslime als Christen auf der Erde geben werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  4. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  5. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  6. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  7. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  8. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  9. Wieso Europa christliche Werte braucht
  10. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. „Ich weiß nicht, wann es den letzten Papst gab, der diesen hochnäsigen Papstjuroren gefallen konnte“
  2. "Das haben leider noch nicht alle begriffen,...
  3. Apostolische Visitation im Stift Heiligenkreuz
  4. 19.000 Jugendliche bei berühmter Chartres-Wallfahrt und am Ende gab es einen Heiratsantrag
  5. Kein LGBT-Logo auf dem Trikot: Serbischer Fußballer für vier Spiele gesperrt
  6. Papst Pi
  7. Gymnasiasten in Essen wollten Abifeier mit Geschlechtertrennung
  8. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  9. Papst Leo räumt auf! - Mosaike von Pater Rupnik verschwinden von der Website von Vatican News
  10. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  11. Der historische Ukraine-Irrtum von rechts
  12. Kardinal Kasper: Papst Leo „ist ein Mann der Mitte“
  13. "Duftend wie Weihrauch, der einen ganzen Raum erfüllt, obwohl er dabei verbrennt"
  14. Neoschismatiker aller Länder gründet Eure Landeskirche
  15. Überwachung traditionalistischer Katholiken durch FBI war umfassender als bisher bekannt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz