Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Bald mehr praktizierende Muslime als praktizierende Christen in Europa

28. April 2016 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Belgischer Justizminister Greens sagte vor EU-Parlament, der Grund dafür sei nicht, „weil es zuviele Muslime gäbe, sondern weil die Christen [ihren Glauben] im Allgemeinen weniger praktizieren“.


Brüssel (kath.net) „In Europa werden wir sehr bald mehr praktizierende Muslime als praktizierende Christen haben.“ Dies sagte der belgische Justiz- und Innenminister Koen Greens am Montag vor dem Europaparlament. Grund dafür sei nicht, „weil es zuviele Muslime gäbe, sondern weil die Christen [ihren Glauben] im Allgemeinen weniger praktizieren“. „Europa realisiert dies nicht, aber dies ist die Realität.“ Der belgische Justizminister machte darauf aufmerksam, dass die EU realisieren müsse, dass eine Verschiebung der Population im Gang sei.

Greens warnte gleichzeitig davor, sich alle Muslime zum Feind zu machen, damit „würden wir wirklich Probleme auslösen“. Vielmehr solle man genau hinsehen, „wer die Terroristen sind, wer die Terroristen unterstützt und auf welche Netzwerke sie sich stützen können“, „den ganzen Rest der Muslime sollten wir aber auf unsere Seite bekommen, damit sie nicht gegen uns arbeiten“. „Wir haben derzeit 600.000 bis 700.000 Muslime in Belgien und die überwiegende Mehrheit von ihnen teilt unsere Werte.“ Darüber berichteten die britische Zeitung „Daily Mail“ und sowie deutschsprachige Medien, darunter das Nachrichtenmagazin „Focus“.


Der „Focus“ erläuterte, dass eine Studie EU-Kommission aus dem Jahr 2012 gezeigt habe, dass 72 Prozent der EU-Bevölkerung Christen seien, doch nur zwei Prozent Muslime. In Deutschland seien 2010 sechs Prozent Muslime gewesen, Tendenz inzwischen wegen der Flüchtlinge natürlich steigend. Allerdings sage gleichzeitig eine Studie des US-amerikanischen „Pew Research Centers“ voraus, dass bis ins Jahr 2050 in Europa rund zehn Prozent der Bevölkerung muslimischen Glaubens sein werden. In Deutschland werde diese Zahl, so die Studie, aber erst 2070 erreicht. Es sei deshalb unwahrscheinlich, so folgert der „Focus“, dass die Zahl der praktizierenden Muslime in Kürze die Zahl der Christen überschreite. Immerhin gehe die Studie aber auch davon aus, dass es 2070 erstmals mehr Muslime als Christen auf der Erde geben werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 sommer 28. April 2016 
 

Wovor habt ihr Angst?

Gott ist mit uns und bei uns. Wenn wir in Gruppen anbeten, lobpreisen, Gott Lieder singen um Bekehrungen beten wird dies passieren.

Glauben habt ihr doch genug?

Er antwortete: Weil euer Glaube so klein ist. Amen, das sage ich euch: Wenn euer Glaube auch nur so groß ist wie ein Senfkorn, dann werdet ihr zu diesem Berg sagen: Rück von hier nach dort!, und er wird wegrücken. Nichts wird euch unmöglich sein


2
 
 sommer 28. April 2016 
 

Schade ist es um die verlorenen Seelen. ...

Ich wäre sogar Katholik, wenn ich der Einzige wäre.

Selbst wenn sie in der Mehrheit wären. Was haben sie? Gemeinschaft, soziale Annerkennung, Scharia, soziale Ungetechtigkeit, Widersprüche im Koran und eine völlig falsche Beschreibung von Gott.

Und wir Kathoken (Christen)? Wir haben wirklich Gott und sind seine Kinder und unsere Gebete im Namen Jesus werden erhört. Die die Gott gefallen und erhören möchte. Bei uns werden Kranke geheilt, Tote auferweckt und Dämonen ausgetrieben bis zum heutigen Tag.

Den Gedanken Muslim, Atheist, Buddhist, ...zu sein finde ich ungemein schrecklich.

Wenn ihr in mir bleibt und wenn meine Worte in euch bleiben, dann bittet um alles, was ihr wollt: Ihr werdet es erhalten.


2
 
  28. April 2016 
 

Peter Scholl-Latour (@Simon Cyrenaeus) kann man nur zustimmen!


4
 
 antonius25 28. April 2016 
 

@Gloria Patri: 2% in der EU?

Danke. 2% also nur in der EU. Jetzt lese ich es auch im Text. Das ist aber unglaubwürdig.
-Erstens ist es eine (wohl absichtlich) verwirrende Antwort auf den Minister, der von Europa sprach. Europa ist nicht die EU.
-Zweitens wären 2% in der EU nur 10 Millionen Moslems. Das haben aber Deutschland (4-5) und Frankreich (6-10) alleine. Hinzu kommen je etwa 2-4 Millionen in UK (etwas mehr), Spanien, und Italien (etwas weniger). Sowie weitere 3-4 Millionen in den kleineren Ländern (zusammen). Das gibt mindestens ca. 20 Millionen, also 4% schon heute.
-Drittens ist eine Antwort zur Demographie unvollständig, wenn man das demographische Moment nicht angibt, konkret, dass unter den Minderjährigen z.B. in Deutschland der Moslemanteil schon bei 10% liegt, da Zuwanderer jünger sind und mehr Kinder haben.


6
 
  28. April 2016 
 

Peter Scholl-Latour

Siehe http://www.kath.net/news/47118:
"Ich fürchte nicht die Stärke des Islam, sondern die Schwäche des Abendlandes. Das Christentum hat teilweise schon abgedankt. Es hat keine verpflichtende Sittenlehre, keine Dogmen mehr."
Dem ist nichts hinzuzufügen.


8
 
 Gloria Patri 28. April 2016 
 

@antonius25

Russland wird nicht mitgezählt, weil Russland nicht Mitglied der EU ist.


2
 
 elmar69 28. April 2016 
 

Praktizierende Muslime

Dazu müsste man die regelmäßigen Moschee-Besucher zählen.

Die Besucherzahlen der christlichen Gottesdienste werden in Deutschland regelmäßig gezählt.


2
 
  28. April 2016 
 

Echte Missionsarbeit

Hier sieht man unser wirkliches Problem: Beispiel Deutschland: 5 Prozent Muslime, 29 Prozent Katholiken, 27 Prozent Protestanten 37 Prozent Konfessionslose.

Wir müssen nicht die Muslime aus dem Land jagen, sondern die Konfessionslosen wieder in die Kirchen holen. Denn von den 29 Prozent Katholiken gehen gerade mal noch 10 Prozent regelmäßig in die Kirche. Mindestens die Hälfte von denjenigen, die sich noch nicht von ihrem Glauben abgewendet haben, würden wir als laue Christen bezeichnen, die gerade mal noch an Weihnachten, Ostern und zu Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen die Kirchen besuchen. Bei den Protestanten sieht es eher noch schlechter aus.

Eine Missionierung sollte daher nicht vordringlich bei den Muslimen ihren Anfang nehmen, sondern bei den Konfessionslosen und den lauen Christen. Denn viele der Konfessionslosen traten aus ihrer Kirche aus, sind also christlich geprägt.

Hier müssen die Kirchen, die Gläubigen, die Missionare ansetzen. Da findet echte Missionarbeit statt.


5
 
 antonius25 28. April 2016 
 

Naja, in Brüssel ist es jetzt schon so weit

Und in vielen deutschen Stadtteilen auch. Wie man auf die 2% Moslems in Europa kommt, ist vollkommen schleierhaft. Vermutlich werden Frankreich, Deutschland und Russland nicht mitgezählt.


9
 
 confrater-stefan 28. April 2016 
 

Offene Fragen

Handelt es sich bei der Jahresangabe 20170 um einen Tippfehler?

Woraus lassen sich hier die Zahlen der tatsächlich praktizierenden Christen bzw. Muslime ablesen?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  4. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  5. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  6. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  7. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  8. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  9. Wieso Europa christliche Werte braucht
  10. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz