SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Wie soziale Medien die Konzile der Zukunft verändern werden26. April 2016 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die neuen Kommunikationsmöglichkeiten, insbesondere soziale Medien, werden den Abstand zwischen den Teilnehmern an Konzilen und Synoden und der Außenwelt verringern. Das schreibt der australische Bischof Mark Coleridge.
Brisbane (kath.net/jg) Die digitale Revolution, insbesondere die sozialen Medien werden die Kirchenversammlungen in Zukunft stark mitbestimmen. Davon ist Mark Coleridge, Bischof von Brisbane (Australien) überzeugt. Die neuen Medien würden es den Bischöfen erlauben auch während einer Synode oder eines Konzils mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben. Bischof Coleridge hat selbst einen Blog während der Bischofssynode 2015 geschrieben und war überrascht wie viele Leser dieser gefunden habe, schreibt er in einem Gastbeitrag für die katholische Online-Nachrichtenseite Crux. 
Der Abstand zwischen den Teilnehmern an einer Synode oder einem Konzil und der Außenwelt werde durch die neuen Kommunikationsmöglichkeiten geringer. Coleridge sieht darin eine positive Entwicklung. Die Versammlung sei nicht mehr ausschließlich eine der Bischöfe, sondern binde die ganze Kirche verstärkt ein. Er habe diesen Aspekt 2015 deutlich wahrgenommen. Indem bei aller Rücksicht auf die einzuhaltende Vertraulichkeit mehr von der Synode nach außen gelangt sei, sei auch deutlicher geworden, dass die Synode nicht nur Menschenwerk sei, schreibt Bischof Coleridge. Link zum Artikel von Bischof Mark Coleridge (englisch): cruxnow.com
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Historiker 26. April 2016 | | | @ Smaragdos Papst Franziskus sieht das wohl ähnlich wie Bischof Coleridge (aus einem anderen, gerade veröffentlichten Kath.net-Artikel):
"Die Kirche Lateinamerikas darf nach den Worten von Papst Franziskus nicht die Verbindung zu den Gläubigen verlieren. In einem am Dienstag vom Vatikan veröffentlichten Brief an die päpstliche Lateinamerika-Kommission kritisiert Franziskus einen Hang zum «Klerikalismus», der die zentrale Rolle der Laien für die Kirche zu wenig wertschätze. «Es ist gut, sich daran zu erinnern, dass die Kirche keine Elite von Priestern, Ordensleuten, Bischöfen ist, sondern dass alle das heilige, gläubige Volk Gottes bilden», schrieb er unter Verweis auf das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)." (http://www.kath.net/news/54966)
Klerikalismus ist eine Fehlentwicklung, kein Ideal. |  0
| | | 26. April 2016 | | | Pardon wenn ich "Blöke" @Smaragdos
https://www.youtube.com/watch?v=GF2kFAuK4EI
Aber warum spricht uns der Priester ab und zu mit:
"Brüder und Schwestern an"?
Wir Eidgenossen haben halt demokratische Wurzeln und unsere Verfassung beginnt (immer) noch:
"Im Namen Gottes des Allmächtigen"!
Deshalb sprechen wir gerne an möglichen und unmöglichen Stellen mit. Und beharren stolz auf unser Mitspracherecht bei der Wahl unseres Bischofs in einigen Bistümern. |  0
| | | 26. April 2016 | | | Hirt und Herde @Smaragdos
Halten Sie das Bild vom alles wissenden Viehhirten und den dummen Hammeln für in unsere Zeit passend? |  0
| | | Ehrmann 26. April 2016 | |  | Wir haben immer noch nur 2 Augen und 2 Ohren.. Ab einer gewissen Menge ist die Erhöhung der Kommunikationsgeschwindigkeit nicht mehr mit deren Genauigkeit kompatibel - ganz abgesehen von der Interaktion, die die Konzentrationsfähigkeit der Teilnehmer voraussetzt. Ja, ich könnte mir vorstellen, daß die Vernetzung von Bischöfen ohne persönliche Anwesenheit in einem reellen Raum möglich sein wird - was bei der Größenzunahme der Kirche (die tatsächlich existiert)auch notwendig ist. Das persönliche Gespräch wie in den Vorbereitungsgremien der Konzilien wird allerdings nichts ersetzen. Was dabei herauskommt zu werten und zu befolgen ist jetzt und später jedem einzelnen Christen überlassen - nach dem Wort "wem werden sie glauben?" - und davon hängt auch der Wert des Christseins für jeden von uns ab - wir können lediglich einander bei der Unterscheidung der Geister helfen und vertrauensvoll um den göttlichen Beistand und gute Hirten bitten - siehe Lk 11,11 ff |  2
| | | 26. April 2016 | | |
Die eigentlichen Machtzentren der Erde zeigen von sich weit weniger als ein Eisberg - vermutlich meist gar nichts.
Die Zwerge in den Wahlkönigtümern müssen sich wie "Stars und Sternchen" ständig in der Öffentlichkeit präsentieren. Sie kämpfen unentwegt um Stimmen und Quoten.
Vom Papst erwartete ich einen Mittelweg. In den beiden ersten Jahren seines Pontifikates schien es, als hechte er von einem "Event" zum nächsten. Da war er von seinem PR-Management nicht gut beraten.
Distanz bringt mehr Respekt.
Er muss doch um keine Stimmen buhlen! Er hat doch die Zusage des Hl. Geistes!
Die Öffentlichkeit ist ein Flittchen! |  5
| | | Smaragdos 26. April 2016 | | | Ecclesiam ... apostolicam "Die Versammlung sei nicht mehr ausschließlich eine der Bischöfe, sondern binde die ganze Kirche verstärkt ein."
Aber Hirten sind Hirten und Schafe sind Schafe. Es ist nicht Aufgabe der Schafe, die Hirten zu leiten, wie dies heute schon mal vorkommt (vor allem in den Pfarreien), sondern umgekehrt! Credo Ecclesiam apostolicam, nicht laicam! Sonst würde ich Protestant werden, die haben nämlich eine reine Laienkirche ohne sakramentales Hirtenamt. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
- „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
- Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
- 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
- Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
- Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
- Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
- Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
- New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
- Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
|