Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Operation Weißer Riese - Renovierung der Kathedrale von Chartres

5. März 2016 in Chronik, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit ca. 14 Millionen Euro soll die Innenrenovierung der Kathedrale von Chartres die teuerste in der Geschichte Frankreichs sein. Doch will man Chartres klinisch weiß? Wie weit geht Restaurierung, wo fängt Kitsch an? Von Alexander Brüggemann (KNA)


Chartres (kath.net/KNA) Ermüdend ist es, das platte Land, das sich westlich von Paris erstreckt. Felder, Wiesen, mal ein Baum: ganz viel Landschaft, aber nichts, woran sich das Auge festhalten könnte. Bis, plötzlich und buchstäblich unerwartet, am Horizont etwas ist. Etwas, das der Dichter Paul Claudel (1868-1955) beschrieb als einen Riesen, «der seine Arme betend über die niedere Ebene zu Gott erhebt». Schon aus 20 Kilometern Entfernung ist die Kathedrale von Chartres zu sehen, wenn man sich ihr von Nordosten nähert: ein Gebirge, rätselhaft.

Schon seit 1979 steht die frühgotische Bischofskirche auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes - als einer der allerersten Einträge überhaupt. Allein das mag schon den kunsthistorischen Rang belegen. Über 130 Meter lang ist das damals sensationell neuartige Gotteshaus; es wirkte stilbildend für viele gotische Kathedralen Frankreichs.

Größter Schatz ist die kostbarste Sammlung mittelalterlicher Glasmalereien weltweit. Mit seinen Szenen aus der Bibel und seinen Heiligendarstellungen ist das «Universum von Chartres» ein echtes Bilderbuch; die ältesten stammen aus dem 12. Jahrhundert. Das «Blau von Chartres» ist sprichwörtlich; wunderschön leuchtend etwa in der Madonnendarstellung des Monumentalfensters «Notre-Dame de la Belle Verriere». Etwa 1,3 Millionen Besucher, davon rund 300.000 Pilger, kommen pro Jahr.


Seit 2009 wird die Kathedrale einer umfassenden Innenrenovierung unterzogen. Mit veranschlagten rund 14 Millionen Euro wird sie die teuerste überhaupt in der langen Geschichte Frankreichs sein. Doch die extreme Aufhellung des Raums, im Chor bereits vollzogen, gefällt nicht allen Kunstexperten - vor allem auswärtigen. Sie vermissen den atmosphärischen Zauber, das mystische Spiel des einfallenden Lichts auf dem über Jahrhunderte rußgeschwärzten Mauerwerk.

1989 war es ausgerechnet ein Deutscher, der den Stein von Chartres ins Rollen brachte. Im Jahr des Mauerfalls publizierte der Kunsthistoriker Jürgen Michler seine Entdeckung unter mehreren Putzschichten: Spuren einer ursprünglichen hellen Bemalung, die regelmäßige Steinfugen imitierten. Die nationale Denkmalbehörde war begeistert - und setzte das vermeintliche ursprüngliche Raumkonzept radikal um. Bis zum Jahresende soll die Operation Weißer Riese abgeschlossen sein. Viele Besucher teilen die Begeisterung. Kritiker dagegen fürchten eher eine aseptische Disneyland-Optik und stellen die alte Frage des Denkmalschutzes: Wie weit darf Restaurierung gehen?

Eugene Viollet-le-Duc (1814-1879), der französische Restaurator, Architekt und Bauforscher, war die Überfigur der frühen Denkmalpflege in Europa. Die Französische Revolution und ihre Nachkommen hatten unzählige Kirchen und Klöster zerstört. Schlösser, Paläste und Adelssitze wurden geplündert, angezündet, verwüstet. Und schon vorher waren Gebäude über Jahrhunderte nicht instand gehalten worden. Viollet-le-Duc: «Tatsächlich hat in vergangenen Zeiten keine Kultur, kein Volk Restaurierungen unternommen, wie wir sie heute verstehen.»

Zu «restaurieren» bedeutete für den puristischen Perfektionisten nicht, ein Bauwerk zu erhalten oder zu reparieren, sondern es «in einen Zustand der Vollkommenheit zurückzuführen, der vielleicht nie zuvor existiert hat». Stilreinheit in der ursprünglichen Konzeption des Baus, Rekonstruktion zerstörter Teile - unter Inkaufnahme der Auslöschung späterer Zutaten und einmaliger historischer Spuren: Diesen Weg ist er konsequent gegangen.

Generationen von Denkmalpflegern haben sich an Viollet-le-Duc abgearbeitet. In England verfolgte John Ruskin (1819-1900) das genau entgegengesetzte Konzept: Konservierung, also Erhalt und Sicherung im überlieferten Bauzustand - selbst als Ruine. In Deutschland beklagte Paul Clemen (1866-1947) allzu viele Denkmalzerstörungen durch «falschen Eifer». Die «unselige Periode der stilreinen Wiederherstellungen» habe «gehaust wie der Bildersturm».

Stefan Zweig (1881-1942) schrieb einst über Chartres: «Ehrfürchtig spürt man hier den 'Geist der Gotik', das Jahrhundert des Glaubens und der Geduld, ein Jahrhundert, das nicht wiederkehrt. Denn nie werden solche Werke in unserer Welt wieder entstehen, die mit anderen Maßen die Stunden zählt und hinlebt in anderen Geschwindigkeiten: Die Menschen bauen keine Dome mehr.» Umso wichtiger, dass die, die es schon gibt, ihren Zauber nicht verlieren.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz