Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Lackner: In Flüchtlingsfrage 'nicht blauäugig sein'

5. Jänner 2016 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof: Erfolgreiche Bemühungen, aber auch briefliche Beschimpfungen, "als würden wir das Tafelsilber des christlichen Abendlandes verspielen" - "Mit Sympathie allein kann man nicht Erzbischof sein", "man muss Position beziehen".


Salzburg (kath.net/KAP) Nach der Erfahrung von mehreren Monaten, in denen die Flüchtlingsfrage auch für ihn zur großen Herausforderung des Jahres 2015 geworden sei, kommt der Salzburger Erzbischof Franz Lackner (Foto) zur Konklusion: "Man darf nicht blauäugig sein." Wie er in einer Jahresbilanz in den "Salzburger Nachrichten" (SN) erklärte, habe die Erzdiözese mittlerweile mehr als 700 Flüchtlinge untergebracht, Lackner erwarte auch für 2016, dass große Anstrengungen notwendig sein werden. "Sehr zu denken" hätten ihm freilich die vielen negativen Briefe an ihn und die Caritas gegeben: "Wir wurden beschimpft, als würden wir das Tafelsilber des christlichen Abendlandes verspielen."

Er habe im Vorjahr erstmals gesehen: "Mit Sympathie allein kann man nicht Erzbischof sein", so Lackner: "Man muss Position beziehen." Zugleich bekundete Lackner Verständnis für die Sorgen und Ängste der Einheimischen. Es sei offenkundig, "dass es nicht auf Dauer so weitergehen kann, wie wir das in den ersten Monaten des Flüchtlingsansturms erlebt haben."


Der Erzbischof bekannte sich zur Überzeugung, dass man "um Europa keinen Zaun machen" könne. Die vielen Flüchtlinge sieht Lackner "als Chance für uns Christen", die von einem Bevölkerungsanteil von 80 Prozent und mehr mittlerweile weit entfernt seien und sich auf dem Weg befänden, in Zukunft als "Kontrastgesellschaft" zum gesellschaftlichen Mainstream zu fungieren. Andere Religionsangehörige könnten der Anlass sein, sich auf das Eigene zu besinnen und darüber nachzudenken, "warum bei uns die Kirchenbänke oft so leer sind". Letztlich speise sich das Christsein aus diesen eigenen Wurzeln, nicht jedoch aus einem Gegensatz zu anderen Überzeugungen, versicherte Lackner.

Gleiche Rechte behutsam einfordern

"Irgendwann" werde sich auch die Frage einer Moschee mit Minarett für Salzburg stellen, so seine Einschätzung. "Aber jetzt wäre nicht der richtige Zeitpunkt, das zu diskutieren." Selbstverständlich müsse jeder seine Religion frei und öffentlich ausüben können. "Aber wenn so große Veränderungen vor sich gehen, wie wir sie derzeit erleben, gibt es Reibungsenergien, die leicht in Aggression ausarten können", warnte Lackner. Er "würde sehr appellieren, immer die gesamte Situation zu betrachten und die Forderung nach gleichen Rechten in jedem Detail nicht zu übertreiben".

Der Erzbischof berief sich dabei auch auf den Philosophen Jürgen Habermas, der von einem "Verfassungspatriotismus" gesprochen habe. "Das heißt für mich, dass das Angestammte und das Dazugekommene nicht zu jeder Zeit genau den gleichen Anspruch erheben können."

Die Kirche sieht Lackner vor der Aufgabe, die Qualität ihrer Seelsorge zu überdenken. Es gebe - auch wenn hier vieles nicht messbar sei - Nachholbedarf in Hinsicht auf Qualitätsmanagement und -sicherung. Letztlich gehe es darum, in den Menschen eine Sehnsucht zu wecken: "Die Sehnsucht, dass es mehr gibt als das Augenscheinliche, dass jedem von uns Menschen mehr möglich ist als als das, was uns im Moment möglich erscheint".

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Sulzer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz