Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Skandal in München
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“

EU-Abgeordneter: Christenverfolgung innerhalb der EU beim Namen nennen

21. Oktober 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Europaabgeordneter Arne Gericke (Familien-Partei: Initiative des Innenausschusses nennt Islamophobie, aber ignoriert diskriminierte Christen - Gericke zeigt sich außerdem erschüttert über antisemitische Gewalt


Brüssel (kath.net/pm) Antisemitismus und Islamophobie standen vor einigen Tagen im Fokus einer Plenarinitiative des Innenausschusses im Europäischen Parlament. Doch Gewalt und Hasstaten gegen Christen wurden mit keinem Wort erwähnt. Der Europaabgeordnete Arne Gericke (Familien-Partei) ist empört: „Es ist nicht das erste Mal, dass in Dokumenten des Europaparlaments die Diskriminierung von Christen bewusst ignoriert wird. Das können und dürfen wir so nicht hinnehmen.“ Eingereicht hatte die Anfrage Claude Moraes, sozialdemokratischer Vorsitzender des Ausschusses. Gericke betont ausdrücklich „die Notwendigkeit, jede Form des Antisemitismus in Europa im Keim zu ersticken“. Religionsfreiheit sei „ein Grundrecht, das Europa hierzulande genauso schützen muss wie in der Welt“, so Gericke, der Mitglied einer Fraktionsarbeitsgruppe zur Religionsfreiheit ist.


In seiner Plenarintervention appellierte Gericke deutlich an die Adresse der Europäischen Kommission: „Hören Sie auf mit der Ignoranz gegenüber Christen! Nennen Sie beim Namen, was Fakt ist: Bis zu 200 Millionen verfolgte Christen weltweit. Hass, Gewalt und Diskriminierung – auch in Europa. Benennen wir es – und tun wir etwas dagegen: Principiis obsta – wehre den Anfängen!“

Den zweiten Teil seiner Rede widmete der Abgeordnete dem gefährlich ansteigenden Antisemitismus in Europa: „Erst vor wenigen Monaten war ich auf dem geschändeten Friedhof der jüdischen Gemeinde in Oldenburg. Es war unerträglich, zu sehen, wie antisemitische Dummköpfe dort gewüstet und den heiligen Ort geschändet haben, um die persönlichen und religiösen Gefühle anderer Menschen mit Füßen zu treten.“

Politisch fordert Gericke europaweit ein entschiedenes Vorgehen gegen jede Art antisemitischer Gewalt sowie eine verbesserte Bewachung jüdischer Einrichtungen. Justiz und Polizei müssten grenzübergreifend nochenger und schneller kooperieren. Europa und Deutschland müssten zudem „hate crimes“ oder „Hassverbrechen“ detaillierter in der Polizeistatistik erfassen: „85 Prozent dieser Hassverbrechen richten sich gegen Christen oder christliche Einrichtungen. Anders aber als antisemitische Gewalt, wird diese Gewalt gegen Christen nicht gesondert erfasst und erwähnt.“

ARD: Angriffe auf religiöse Minderheiten (Christen und Jesiden) in Flüchtlingsheimen | report München


Frankreich: Erneut wurde ein christlicher Friedhof geschändet - Diesesmal Saint-Roch Castres/Südfrankreich



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  2. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  3. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  4. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  5. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  6. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  7. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  8. Wieso Europa christliche Werte braucht
  9. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe
  10. Vatikandiplomat: Respekt für Brexit, mehr Dialog in Europa







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  6. Skandal in München
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. „Wie retten wir die Welt?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz