Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Evangelischer Pfarrer lehnt Taufe von Geschwisterkindern ab

17. August 2015 in Deutschland, 21 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg lehnt Taufe von Kindern ab, solange nicht wenigstens ein Elternteil wieder in die Kirche eintritt.


Ravensburg (kath.net/idea) In Ravensburg (Oberschwaben) sind zwei Geschwisterkinder nicht getauft worden, obwohl die Eltern diesen Wunsch äußerten. Sie sind allerdings aus der Kirche ausgetreten. Das berichtete die Schwäbische Zeitung am 13. August. Der Pfarrer habe ihnen gesagt, dass eine Taufe nur mit einem Wiedereintritt der Eltern möglich sei, so die Mutter. Sie und ihr Mann seien evangelisch getauft, aber beide aus finanziellen Gründen aus der Kirche ausgetreten. Sie kritisierte die Ablehnung. Die Kinder könnten nichts dafür, dass ihre Eltern nicht bereit seien, der Kirche Geld zu geben.


Kirchenrat Dan Peter (Stuttgart) von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg sagte der Evangelischen Nachrichtenagentur idea, dass er in diesem konkreten Fall die Hintergründe nicht kenne, da der zuständige Pfarrer im Urlaub sei. Grundsätzlich gelte aber, dass zur Taufe jeder herzlich eingeladen sei. Die Taufe von Kindern, deren Eltern aus der Kirche ausgetreten sind, sei zwar nicht die Regel, aber „sie wird unter bestimmten Umständen und in seelsorgerlicher Abwägung zugelassen und vollzogen“.

Wichtig sei, dass die Eltern die Glaubenshintergründe kennen und bejahen. Peter: „Mit der Taufe verbunden ist nicht nur die Mitgliedschaft in der Kirche, sondern sie ist auch das äußere Zeichen für den Glauben an Jesus Christus und seine Heils- und Rettungstat”. Ebenso müsse eine evangelische Erziehung innerhalb oder außerhalb der Familie gewährleistet sein. Aus seiner Zeit als Gemeindepfarrer wisse er, dass dies zumeist kein Problem sei.

Ferner müsse laut der Taufordnung der württembergischen Landeskirche mindestens einer der Paten Mitglied der evangelischen Kirche sein. Peter: „Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann ein Kind in unserer Kirche getauft werden.”


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Georgischer Patriarch Ilia II. hat bereits 50.000 Patenkinder
  2. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  3. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  4. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  5. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  6. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  7. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  8. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  9. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  10. Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz