Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"

16. März 2018 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Biografien der konvertierten Flüchtlinge "Glaubens- und Heilsgeschichten", ihr Zugang erlaubt neuen Blick auf "Selbstverständliches" in der Religion - Aufruf zur Gastfreundschaft


Linz (kath.net/KAP) Die Menschen aus den Ländern im Nahen und Mittleren Osten, die in der Osternacht und in den Wochen darauf in heimischen Pfarren getauft werden, sind ein "großes Geschenk für die Kirche in Österreich": Das hat die Verantwortliche für das Katechumenat in der Diözese Linz, Angelika Danner, am Donnerstag im Interview mit "Kathpress" dargelegt. Pfarren könnten durch den Kontakt mit ihren neugetauften Mitgliedern aus anderen Kulturen sehr profitieren und eine Belebung im Glauben erfahren. Dazu seien allerdings Offenheit und Entgegenkommen nötig, so die Pastoralassistentin und Menschenrechtsaktivistin.

Mehr als die Hälfte der in österreichweit rund 600 erwachsenen Katechumenen (Taufbewerber) in diesem Jahr stammt aus Ländern des Nahen und Mittleren Ostens. Manche haben das Christentum schon in ihren Heimatländern kennen gelernt, was für sie oft schwierig und mit großer Gefahr verbunden ist. Andere kamen erst in Österreich mit dem Christentum in Kontakt, oder auf der Flucht: "Ein Taufbewerber nahm als Taufname den Namen der Person an, die ihm in Griechenland geholfen hatte", berichtete Danner.

Die einzelnen Lebens- und Leidensgeschichten seien "Glaubens- und Heilsgeschichten", strich die Katechumenatsverantwortliche die Bedeutung dieser Biografien hervor. Die Taufbewerber seien dadurch für österreichische Christen eine große Bereicherung - wie auch durch die "Wertschätzung und Dankbarkeit", welche sie dem christlichen Glauben entgegenbrächten - "dem, was uns in unserem Europa oft selbstverständlich geworden ist". Darunter laut Danner besonders die gleiche Würde von Mann und Frau, der "Geschmack von Freiheit und Frieden", die Einladung des barmherzigen Gottes zu Umkehr und Vergebung und auch der Tod Jesu für die Rettung der Menschheit.


Wichtige Anstöße gäben die Katechumenen aus dem Nahen und Mittleren Osten auch deshalb, weil sie unmittelbar mit Christenverfolgung in Berührung gekommen seien. "Viele haben ihre Glaubensentscheidung gegen die Herkunftsfamilie getroffen, was schmerzvoll sein kann. Die Beschäftigung damit erlaubt einen neuen Blick auf die eigene Taufe und auf die Kirche", berichtete Danner.

Entgegenkommen wichtig

An die österreichischen Pfarren appellierte die Katechumenatsverantwortliche, ihre neuen Mitglieder "als Menschen" wahrzunehmen, ihnen mit Respekt zu begegnen und ihnen einen Platz in der kirchlichen Gemeinschaft zu geben. "Es braucht gar nicht viel, um die in den Herkunftsländern dieser Menschen so wichtige Gastfreundschaft zu praktizieren: Etwa ein Lächeln, ein kurzes 'Wie geht's?', eine Einladung ins Pfarrkaffee machen schon einen großen Unterschied." Aufgrund des Asylwerber- oder Flüchtlingsstatus hätten auch kleine Hilfen oft große Wirkung, wobei es nicht vorrangig um finanzielle Unterstützung gehe.

Danner leitet Taufkurse, an denen erwachsene Männer, Frauen und Paare teilnehmen, auf Deutsch mit Übersetzung in die jeweilige Landessprache. Der Unterricht dreht sich um die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens wie die Person Jesu Christi, die Bibel, Grundgebete, das Glaubensbekenntnis, Sakramente, das Kirchenjahr und die zehn Gebote. Neben der Verkündigung sind laut der Katechetin dabei jedoch auch alle anderen "Säulen bzw. Grundaufträge von Kirche" zu finden: Seelsorge und caritative Hilfestellungen, liturgische Feiern sowie schließlich die Gemeinschaft, kämen die Taufbewerber doch aus ganz Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich.

Keine Garantie für Asyl

Aktuell ist laut Danner bei vielen Kursteilnehmern das Asylverfahren ein großes Thema, würden doch derzeit sukzessive alle 2015 und 2016 nach Österreich gekommenen Flüchtlinge zum Asylinterview in erster Instanz geladen. Die Bescheide innerhalb der Linzer Taufgruppen fielen dabei teils positiv, teils negativ aus. Die Taufvorbereitung wolle in erster Linie eine Lebensentscheidung für eine lebendige Christusbeziehung ermöglichen, die auch Glaubenswissen einschließt.

Dass viele Taufbewerber den Konversionswunsch ernst nähmen, zeigt sich für Danner in der intensiven Teilnahme am Taufunterricht über mindestens zwölf Monate, in vielen Einzelgesprächen, in der beständigen Teilnahme an den Sonntagsgottesdiensten und auch darin, dass manche auch nach der Taufe den Glaubensunterricht weiter besuchen. "Pauschalurteile, wonach die Taufe als bloßer Vorwand genutzt wird, um Asyl zu bekommen, kann ich nicht nachvollziehen", so die Katechumenatsverantwortliche. Nicht zuletzt würden die Teilnehmer darauf aufmerksam gemacht, dass die Taufe keine Garantie für einen positiven Asylbescheid darstelle.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  2. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  3. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  4. Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus
  5. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  6. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  7. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  8. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  9. Keine Taufe, weil Familienfest zu teuer?
  10. Österreichweit gab es 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz