Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  4. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  10. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Katholische Kirche in Portugal setzt Taufen und Hochzeiten aus

17. Jänner 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regierung in Lissabon ordnet neuerlichen Corona-Lockdown an.


Lissabon (kath.net/ KAP)

Angesichts eines neuerlichen Lockdowns in Portugal hat die katholische Kirche einen Stopp für Taufen, Firmungen und Eheschließungen angeordnet. Diese Feiern sollten ausgesetzt oder auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben werden, teilte der Ständige Rat der nationalen Bischofskonferenz in Lissabon mit. Messfeiern und Beerdigungen würden gemäß den Richtlinien, die mit der Gesundheitsbehörde abgestimmt wurden, fortgesetzt. Andere seelsorgliche Aktivitäten sollten digital erfolgen. Der Kampf gegen die Pandemie verlange von allen mehr Verantwortung und Solidarität, erklärten die Bischöfe.


In Portugal gelten seit Freitag wieder strenge Ausgangsbeschränkungen. Die Menschen dürfen das Haus nur noch aus dringendem Anlass wie etwa zum Einkaufen, zur Arbeit oder für Arztbesuche verlassen. Schulen bleiben hingegen geöffnet. "Die Regel ist einfach: Jeder von uns muss zu Hause bleiben", sagte Ministerpräsident Antonio Costa. Das Land durchlebe den "gefährlichsten Moment" der Pandemie. Die Restriktionen sollen zunächst für einen Monat in Kraft bleiben. Eine Ausnahme gibt es für die Stimmabgabe zu den Präsidentschaftswahlen am 24. Jänner.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anna Lea 17. Jänner 2021 
 

Jesaja 55:6

"Suchet den HERRN, solange er zu finden ist; rufet ihn an, solange er nahe ist.". Uns wurde eine lange Zeit der Gnade geschenkt. Leider haben nur sehr wenige diese Zeit der Barmherzigkeit benutzt. Viele haben zu lange verzögert, und nun wird uns Taufen lassen und anderen Sakramentenempfang zunehmend schwierig, wenn nicht umöglich, gemacht. Ich bin dem Herrn für jede Hl Messe die ich besuchen darf unendlich dankbar. Volldankbarkeit durften wir auch die Taufe von 2 Jugendlichen erleben.
Hierzulande erwartet uns wahrscheinlich demnächst auch einen härteren Lockdown.

www.youtube.com/watch?v=OEU3nxQ73o0


4
 
 stephanus2 17. Jänner 2021 
 

@Marianus

Sie schreiben,Parteifeierlichkeiten waren erlaubt, während die Fatima-Pilgerfeier verboten wurde !Damals, in Fatima, wo die Heilige Jungfrau erschien, waren auch die Sozialisten sehr stark und wollten die Erscheinung und Bewegung unterdrücken.-Solange die Erde, so wie wir sie kennen, sich dreht, solange wird das Böse, wie man sieht, aus allen Rohren, subtil und offen,mit allen ja teuflischen Mitteln, gegen das Gute, Heilige, Rechte, Wahre und Göttliche wirken und kämpfen, und gerade jetzt wird alles immer noch intensiver.Dagegen wirkt der Heilige Geist, die ganze Heilige Dreifaltigkeit siegreich.Wir durchschauen die Mittel nicht immer, doch absolutes Vertrauen in das Hlgst. Herz Jesu und das Unbefleckte Herz Mariens ist angesagt, zu stärken durch die Messe, die Sakramente, Gebete, Mitglaubende.


8
 
 Marianus 17. Jänner 2021 

Tippfehler: Natürlich soll es "August 2023" heißen.

PS: Schade, dass mein 1.Teil, obwohl als erstes abgeschickt, in verkehrter Reihenfolge erscheint.


3
 
 Marianus 17. Jänner 2021 

Dazu eine Ergänzung von vor Ort. 3.Teil

In dem Zusammenhang sprechen sie im Hinblick auf den für August 2013 in Lissabon geplanten Weltjugendtag gezielt die Jugendlichen an und verweisen v. a. auf facebook u. a. soziale Medien, die von allen Katholiken gezielt und intensiv genutzt werden sollen zur Verbreitung des Evangeliums und zur pastoralen Fürsorge füreinander.


4
 
 Marianus 17. Jänner 2021 

Dazu eine Ergänzung von vor Ort. 1.Teil

Die portugiesische Bischofskonferenz und der Klerus insgesamt haben sich nach meinem Eindruck von Anbeginn an demonstrativ kooperativ gezeigt und die Reglementierungen der Regierung befürwortet. Nach meiner Beobachtung werden die Hygiene- und Abstandsregelungen in den Kirchen gewissenhaft befolgt. Was den Staatspräsidenten de Sousa dazu bewog, öffentlich die Haltung der Kirche als vorbildlich hervor zu heben.
Ich verstehe dies auch so, dass die Kirche hier keinerlei Angriffspunkt bieten will. In einem Land, in dem die Freimaurer traditionell in allen politschen und sozialen Sektoren verankert sind und machtvoll zumeist im Hintergrund wirken.


4
 
 Marianus 17. Jänner 2021 

Dazu eine Ergänzung von vor Ort. 2.Teil

So hat bezeichenderweise die sozialistische (ich nenne sie Freimaurer-)Regierung unter Costa ihren Genossen von der KP im Oktober das alljährliche dreitägige Herbstfest mit zehntausenden Teilnehmern (!) erlaubt, während gleichzeitig für die zentrale Pilgerfeier am 13. Oktober nach Fatima die traditionellen Pilgerungen aus allen Landesteilen verboten waren.
Die Bischofskonferenz hat begleitend zu den Maßnahmen der Regierung ein umfangreiches Positionspapier zur Orientierung der Gläubigen während der Pandemie veröffentlicht, in dem sie die Gläubigen daran erinnert, dass jeder von uns aufgerufen ist, sich als Evangelisator zu verstehen und in Familie, Nachbarschaft und anderen sozialen Bezügen und Einheiten zu betätigen.


5
 
 Passero 17. Jänner 2021 
 

?

?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Taufe

  1. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  2. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  3. Taufe: die schönsten Buchgeschenke
  4. LEHRMÄSSIGE NOTE zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
  5. Weil das Licht im Pfarrbüro brannte
  6. Frankreich: 89-jähriger Priester ohrfeigt bei der Taufe das Baby
  7. Katechetin: "Täuflinge aus dem Orient sind großes Geschenk"
  8. Keine Taufe, weil Familienfest zu teuer?
  9. Österreichweit gab es 2017 bis zu 750 Erwachsenentaufen
  10. Charlie Gard wurde schon nach der Geburt getauft -UPDATE: Baby starb






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  5. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  10. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  11. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  12. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
  15. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz