Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  3. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  14. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

2.000 assyrische Christen fordern Schutzzone

10. März 2015 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großdemonstration gegen Christenverfolgung durch die Terrorbewegung Islamischer Staat (IS): Mehr Hilfe für verfolgte Christen in Syrien und Irak


Mainz (kath.net/idea) Über 2.000 in Deutschland lebende orientalische Christen haben am 7. März in Mainz gegen die Christenverfolgung in Syrien und Irak durch die Terrorbewegung Islamischer Staat (IS) demonstriert. „Wir Assyrer werden in unserer Heimat ermordet, verschleppt und vertrieben. Die zivilisierte Welt hat jetzt lange genug dabei zugeschaut“, sagte der Vorsitzende des Zentralverbandes der Assyrischen Vereinigungen in Deutschland (ZAVD), Johann Roumee (Gütersloh). Er rief die Staatengemeinschaft auf, eine Schutzzone für die bedrohten Minderheiten einzurichten, sonst mache sie sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig. Im Jahr 2000 lebten rund zwei Millionen assyrische Christen im Irak. Inzwischen sollen es nur noch rund 600.000 sein. Auch die Hälfte der früher etwa eine Million Christen in Syrien hat das Land verlassen. Tausende wurden von Terroristen getötet. Die frühere Mainzer Bundestagsabgeordnete Ute Granold (CDU) unterstrich die Bedeutung der geforderten Schutzzone: Andernfalls hätten die Assyrer, aber auch die Minderheit der Jesiden, keine Chance auf ein Überleben.


Kulturschätze zerstört

Bei der Kundgebung wurde kritisiert, dass der IS jahrtausendealte Kulturschätze der Menschheit zerstört. In einem Internetvideo ist zu sehen, wie Extremisten im Museum der Stadt Mossul und an der Grabungsstätte Ninive Bildwerke aus der Antike zertrümmern, unter anderem eine 2.600 Jahre alte Türhüterfigur. Sie sprengten Teile des Museums in Mossul und verbrannten Zehntausende dort lagernde Bücher und Manuskripte. „Das ist ein Verlust für die gesamte Menschheit“, klagte der stellvertretende ZAVD-Vorsitzende Grigo Simsek (Kassel). Diese Kunstschätze gehörten zum Weltkulturerbe. Regierung soll Ausreisen von IS-Unterstützern aus Deutschland verhindern ZAVD-Generalsekretär John Gültekin (Gütersloh) forderte, die Assyrer im Norden des Iraks und Syriens stärker zu unterstützen. Tausende seien in die von Christen bewohnten Orte Hasaka und Qamischli in Nordsyrien geflohen. Dort warteten sie bisher vergeblich auf internationale Unterstützung, sagte er der Evangelischen Nachrichtenagentur idea. Die meisten Flüchtlinge wollten in ihrer Heimat bleiben: „Es ist ihnen peinlich, in Europa auf Unterstützung angewiesen zu sein. Sie wollen nicht betteln.“ Auch die nach Deutschland geflüchteten Assyrer seien auf Hilfe ihrer hier lebenden Verwandten angewiesen. Es gebe derzeit viele Probleme mit der staatlichen Unterstützung, so Gültekin. Der ZAVD sei aber im Gespräch mit den Behörden. Scharf kritisierte der 29-Jährige, dass aus Deutschland mindestens 500 junge Männer nach Syrien gereist sind, um IS zu unterstützen: „Sie kämpfen dort gegen unsere Glaubensgeschwister.“ Die Regierung müsse mehr tun, um diese Ausreisen zu verhindern. Gültekin unterstrich die Bedeutung der Demonstration in Mainz. Man habe darauf aufmerksam machen wollen, dass die christliche Minderheit in Syrien und im Irak einem Völkermord zum Opfer falle, wenn der Westen weiter untätig bleibe. Den Menschen dort habe man zeigen wollen, dass sie nicht vergessen seien. Gültekin zufolge leben etwa 150.000 assyrische Christen in Deutschland.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  2. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  3. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  4. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  5. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten
  6. Hohe Haftstrafen nach gescheitertem Attentat nahe Notre Dame/Paris
  7. Präsident Macron: Rastlos gegen die islamistische „Hydra“ vorgehen
  8. Ismail Tipi: „Tausende Menschen, die unsere Demokratie nicht achten“
  9. Muslim Mansour kritisiert MDR: „Das ist kein Journalismus“
  10. Fünf Frauen vor Gericht: Attentatsversuch nahe Notre Dame/Paris 2016







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  6. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  9. Wer sagt es Bischof Glettler?
  10. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  11. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  12. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  13. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
  14. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  15. ,Wir haben keine Autorität über unseren Schutzengel‘

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz