SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans
| 
Israel: Wenn Opfer zu Tätern werden21. November 2014 in Kommentar, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Zur Berichterstattung des ZDF-heute journal am 18. November über den Anschlag auf eine Synagoge in Jerusalem ein Kommentar des evangelischen Pfarrers Gerhard Gronauer (idea).
Wetzlar (kath.net/idea) Da höre ich am Dienstag von einer Bluttat in Jerusalem. Zwei Palästinenser haben eine Synagoge gestürmt und wahllos vier betende Juden getötet. Die Täter wurden von der Polizei erschossen. Abends will ich im ZDF-heute journal Genaueres erfahren. Doch der Beitrag von Nicole Diekmann lässt mich schaudern. Ich erwarte Äußerungen des Bedauerns. Stattdessen wird mir der Vater eines Täters präsentiert. Anstatt über die Bluttat seines Sohnes entsetzt zu sein, sagt er gefasst in die Kamera: Jeder, der sieht, was wir Palästinenser erleiden, kann verstehen, dass Menschen so reagieren. Als Motiv des Anschlags nennt Frau Diekmann die Verzweiflung der Palästinenser. Sie hätten damit auf den Tod eines Busfahrers reagiert. Dieser hatte zwar Suizid begangen, aber die Korrespondentin hält einen jüdischen Lynchmord für möglich. Verzweiflung und Vergeltung Der ZDF-Beitrag spricht von einer verständlichen Reaktion der verzweifelten Palästinenser. Als die Israelis auf das Attentat reagierten und die Zerstörung der Täter-Häuser ankündigten, gilt das weder als verständliche Reaktion noch als Ausdruck der Verzweiflung, sondern als Vergeltungsmaßnahme. Ein Wort, das wir mit etwas Bösem assoziieren. Und das noch mehr, als der einzige Israeli, der interviewt wird, ein ultraorthodoxer Extremist ist, der die Araber tot sehen möchte. Wer hat da wen umgebracht? So stehen in dem Fernsehbeitrag die Israelis für mörderischen Hass und Vergeltung, die Palästinenser dagegen für Trauer, Gefühle, Verzweiflung. Wer bitte hat da wen umgebracht? Haben Juden in einer Moschee Muslime ermordet? Es war doch umgekehrt! Schon lange habe ich keinen derart einseitigen israelkritischen Bericht mehr im Fernsehen gesehen. Durch die Inszenierung der Korrespondentin sind aus den Tätern Opfer geworden, aus den Opfern Täter. Eine solche Verdrehung fördert nicht den Frieden, sondern nur einseitige Ressentiments. Der Autor, Pfarrer Gerhard Gronauer, ist Mitarbeiter am Synagogenprojekt der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | nurmut 21. November 2014 | | | Das Verhältnis der Israelis zu den Palästinensern ist von vielen Gewalttaten und Tragödien gezeichnet. Eine rechte Beurteilung der Lage ist nicht einfach.
Zu empfehlen ist dazu das Buch des röm.kath. Bischofs Elias Chacour (Buch: Israeli, Palästinenser, Christ) aus Palästina, der über Jahrzehnte manches erlebt hat und zur Verzweiflung vieler Palästinenser aus erster Hand berichtet. |  2
| | | Rolando 21. November 2014 | | | Kampf gegen Gott Sie alle Kämpfen gegen Dir Liebe Jesu, einaussichtsloser Kampf, sie rebellieren gegen ihre eigene falsche Vorstellung von Gott, oft unbewusst, doch immer hörend, jedoch auf den Widersacher Gottes hörend, würden sie doch auf die Kirche hören, durch die Jesus spricht, ungeachtet vieler menschlichen Schwächen, die ja Jeder hat, wenn sie Jesus kennen würden wie er ist, wären ALLE Konflikte gelöst.
Beten wir um das Licht und die Liebe Jesu in der großen Blindheit unserer Tage. |  2
| | | jadwiga 21. November 2014 | |  | Treffend bemerkt, lieber Pfarrer Gerhard Gronauer! Das Netz der Medien manipuliert ständig unser Bewusstsein und es scheint wirklich daran zu glauben, allmächtiger als Gott zu sein. Aus den Opfer die Täter zu machen ist für manche nur ein Kinderspiel. Keiner möchte das wahr haben, dass jedes Wort, jede Absicht und auch die Folgen, auf der Waage der Gerechtigkeit abgewogen werden! |  6
| | | Stefan Fleischer 21. November 2014 | |  | Die Tragödie ist doch dass diese Täter selber auch Opfer sind. Sie glauben sich Opfer der israelischen Politik. Weit mehr aber sind sie Opfer der eigenen Führung, die ihren Idealismus schmallos missbraucht und sie islamitisch indoktriniert, um dann solche sinnlosen Taten als Waffe im ihrem blindwütigen Kampf gegen einen um jeden Preis und mit allen Mitteln zu vernichtenden Feind einsetzen zu können. |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMedien- Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen
- Dokumentation ‚What is a Woman?’ hat mehr als 165 Millionen Aufrufe auf Twitter
- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
- Magazin Vogue: Serena Williams ist mit einem Baby schwanger, nicht mit einem Zellhaufen
- Abtreibungsärzte geben zu, dass sie Babys töten
- Elon Musk veröffentlicht ‚Twitter-Akten’
- Schweizer Staatskirchenportal verbreitet Propaganda für das Töten ungeborener Kinder
- Disney kündigt Geschäftsführer – Kulturkampf geht weiter
- Referendum in Kalifornien: Facebook zensurierte Lebensschützer
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Vor der Weltsynode: Lügen, „Pomp and Circumstance“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
|