![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Schick: Militärischer Einsatz der USA im Irak verantwortbar11. August 2014 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick hält den militärischen Einsatz der Amerikaner im Irak für verantwortbar. Bamberg (kath.net/KNA) Der Bamberger katholische Erzbischof Ludwig Schick hält den militärischen Einsatz der Amerikaner im Irak für verantwortbar. Die deutschen Bischöfe hätten zwar immer gesagt, es dürfe keine Kriege geben, gleichzeitig aber den Grundsatz «Act to protect» (Handeln, um zu schützen«) hochgehalten, sagte Schick am Montag der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) auf Anfrage. Wo Menschen geschützt werden müssten und nicht anders geschützt werden könnten als mit Waffengewalt, dürfe diese »extremste und schwierigste aller Möglichkeiten« nicht ausgeschlossen werden. - Schick ist Vorsitzender der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz. Derzeit würden Christen und andere Minderheiten im Irak verfolgt und ausgehungert, erinnerte der Erzbischof. Man versuche, sie zu töten und auszurotten. »Das hat etwas mit Genozid zu tun, und dem muss so schnell wie möglich Einhalt geboten werden von der internationalen Gemeinschaft.« Zudem plädierte Schick dafür, den Waffenhandel in Krisenregionen zu stoppen. Denn Extremisten benutzten hochmoderne Waffen, die in westlichen Ländern hergestellt werden. Außerdem müssten die Regierungen in den betroffenen Ländern gestützt werden, damit sie so handeln könnten, dass extreme Gruppen gar nicht erst so mächtig würden.
(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIrak
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |