Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Und sie glauben doch
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Messsimulation durch Laien: Nuntius und Schönborn greifen ein

28. Mai 2014 in Österreich, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Messsimulation statt Sonntagsmesse in Wiener Pfarre. Schönborn: „unerlaubte und irreführende Form des Wortgottesdienstes“. Bei der Feier sei in „sehr missverständlicher Weise eine Art Hochgebet gesprochen worden


Kottingbrunn-Wien (kath.net) Nach der Exkommunikation der „Wir-sind-Kirche“-Chefin Martha Heizer ist jetzt in Österreich ein weiterer Fall von Messsimulation bekannt geworden. Laut einem Bericht der Tageszeitung „Die Presse“ geschah dies am 2. Juni 2013 in der Pfarre Kottingbrunn. Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, beschrieb den Vorfall in einer Stellungnahme gegenüber Nuntius Erzbischof Peter Zurbriggen als „unerlaubte und irreführende Form des Wortgottesdienstes“. Bei der Feier sei, so Schönborn, in „sehr missverständlicher Weise eine Art Hochgebet gesprochen worden“.


Gemäß Bericht der „Presse“ hatte die Frau in der sonntäglichen gottesdienstlichen Versammlung „laut Aktenlage die Worte der Gabenbereitung, das Sanctus, auch ein Hochgebet“ gesprochen und damit „gleichsam eine gesamte Eucharistiefeier“ simuliert. Ein Mitfeiernder habe „Skandal“ gerufen und das Gotteshaus wütend verlassen.

Katholischer Pfarrer in Kottingbrunn ist seit 32 Jahren Walter Reichel (Foto). Er ist Mitglied der österreichischen „Pfarrer-Initiative“, die seit 2011 zum Ungehorsam aufruft. Nach Darstellung der „Presse“ wurde Reichel „in das Erzbischöfliche Palais zitiert und vom Kardinal gemaßregelt“. Reichel sei allerdings am gestrigen Dienstag im Gespräch mit der „Presse“ bei seiner eigenen Version der Sonntagsmesse geblieben: „Das war ein Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. Es sind eindeutig keine Wandlungsworte gesprochen worden.“

Noch im Januar hatte Kardinal Schönborn im Interview mit „Radio Vatikan“ über die „Pfarrer-Initiative“ festgestellt, „dass jene Priester, die wirklich den Aufruf gemacht haben, wirklich nur ein ganz kleiner Prozentsatz, fast im Promille-Bereich, der Priester sind“, kath.net hat berichtet.

Foto Pfr. Reichel © Polytechnische Schule Kottingbrunn


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  15. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz