Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  8. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  9. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise

23. April 2020 in Österreich, 46 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Österreich sind öffentliche Gottesdienste seit Wochen verboten. Dadurch ist ein Untergrundkirchendasein entstanden - N.N. aus der Erzdiözese Wien im Gespräch mit kath.net über eine Gruppe, die sich 2-3 in der Woche zur Heiligen Messe trifft


Wien (kath.net/rn)
Auch wenn es die österreichischen Bischöfe nicht wahrhaben wollen, blüht zumindest in Österreich aufgrund des Verbots von öffentlichen Gottesdienste ein Untergrundkirchendasein auf. "Wir sind eine Gruppe von zwölf Gläubigen, die sich zwei- bis dreimal die Woche in Wien zur Heiligen Messe im „Untergrund“ treffen", erzählt jetzt ein bekannter Gläubiger der Erzdiözese Wien jetzt im Gespräch mit kath.net. N.N. erzählt, dass man dabei Schutzmasken trage. Auch Händewaschen nach dem Eintreten und entsprechende Sicherheitsabstände werden selbstverständlich eingehalten. "Wir erleben, dass der Herr unsere betende Gemeinschaft segnet, wir spüren und feiern seine eucharistische Anwesenheit, stärken einander im Glauben, und beten für alle am Coronavirus Erkrankten sowie um eine baldiges Ende der Pandemie. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise." N.N. beruft sich dabei sogar auf die Bundesregierung, nach Versammlungen in österreich mit mehr als fünf Personen untersagt seien, mit der Ausnahme, dass solche Treffen der Überwindung der Coronavirus Pandemie dienen. "Und diese Ausnahmeregelung nehmen wir für uns in Anspruch, denn wir tragen auf diese Weise, im Vertrauen auf die Macht des Gebetes, genau dazu bei", erzählt er. Sie fühlen sich wie „Untergrundchristen“, die gezwungen seien, heimlich zum Gebet und zur Feier der Heilige Messe zusammenzukommen, ohne Rückendeckung vonseiten unserer Hirten. „Wir wünschen uns die Heilige Messe zurück!“

N.N. kritisiert im Gespräch mit kath.net, dass das generelle Verbot von Gottesdiensten mit der Teilnahme von Gläubigen nicht alle akzeptieren, vor allem angesichts der Tatsache, dass kleine Geschäfte, Baumärkte etc. bis 400m2 für Kunden geöffnet werden können, Kirchen aber nicht. "Gerade Kirchen bieten normalerweise viel Raum, um in meterweiten Abständen Platz nehmen zu können. Wie es aussieht, verspielen die österreichischen Bischöfe ob ihrer offensichtichen Untätigkeit im Hinblick auf die Öffnung der Kirchen für öffentliche Gottesdienste gerade viel an Vertrauen vonseiten des Volkes Gottes."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  7. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  8. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  9. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche
  10. Neue Riesenorgel im Wiener Stephansdom wächst







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  13. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  14. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  15. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz