Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Vatikan: Marx wird Koordinator des neuen Wirtschaftsrats

8. März 2014 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt nominierte Franziskus am Samstag sieben weitere Kardinäle und sieben nicht-geistliche Finanzexperten


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Münchener Kardinal Reinhard Marx (Foto) ist vom Papst zum Koordinator des neuen vatikanischen Wirtschaftsrates ernannt worden. Mit ihm zusammen nominierte Franziskus am Samstag sieben weitere Kardinäle und sieben nicht-geistliche Finanzexperten. Vor knapp zwei Wochen hatte der Papst im Vatikan ein neues Sekretariat sowie einen Rat für Wirtschafts- und Verwaltungsangelegenheiten errichtet. Sie sollen künftig für alle wirtschaftlichen und administrativen Belange des Heiligen Stuhls und des Vatikanstaats zuständig sein und sie koordinieren. Zum Präfekten des Wirtschaftsrats war der australische Kardinal George Pell berufen worden.


Neben Marx ernannte der Papst zu Mitgliedern des Wirtschaftsrates etliche der Kardinäle, die bislang dem nun aufgelösten 15-köpfigen Rat für die wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten des Heiligen Stuhls angehörten. Darunter sind der Peruaner Juan Luis Cipriani Thorne, der Südafrikaner Wilfrid Fox Napier, der US-Amerikaner Daniel DiNardo sowie der römische Kardinalvikar Agostino Vallini. Zu den sieben Laien-Experten gehören Joseph F.X. Zahra aus Malta, der die Position des Vize-Koordinators erhält, sowie der deutsche Betriebswirt und Versicherungsfachmann Jochen Messemer aus Ludwigshafen.

Der neue Wirtschaftsrat sei damit sofort handlungsfähig, die erste Zusammenkunft für Mai vorgesehen, teilte Vatikansprecher Federico Lombardi gegenüber Journalisten mit. Die Mitglieder des neuen Rates kämen aus unterschiedlichen geografischen Regionen und spiegelten damit die Universalität der Kirche wieder, fügte er hinzu.

«Die Bildung des Wirtschaftsrates ist ein entscheidender Schritt hin zu einer Konsolidierung der Verwaltungsstrukturen des Heiligen Stuhls mit dem Ziel, die Koordinierung und Überwachung der wirtschaftlich-administrativen Belange zu verbessern», so der Sprecher.

Die Aufgaben von Sekretariat und Rat müssten noch durch ein Statut genau definiert werden, hob Lombardi hervor. Auf jeden Fall sei der Rat ein eigenständiges Organ und nicht nur eine Beratungsinstanz für das Wirtschaftssekretariat, hob er hervor. Marx und Pell gehören beide auch dem achtköpfigen Kardinalsrat für die Kurienreform, dem sogenannten K8-Rat an.

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Marx

  1. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  2. US-Bischof Strickland: "Marx hat den katholischen Glauben verlassen. Er sollte zurücktreten"!
  3. Kardinal Marx und die Anbiederung an die Münchner Gay-Community
  4. Der Angriff von Marx auf die Lebensform von Jesu
  5. 'Bruder Marx', bleib in München!
  6. Rundumschlag statt geistige Auseinandersetzung
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Marx-Bätzing-Kurs: Neuer Rekord an Kirchenaustritten in Deutschland!
  9. DBK: Marx steht für Wahl des Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung!
  10. Kriminologe Pfeiffer: Kardinal Marx soll zurücktreten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Allgemeine Ratlosigkeit
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz