
Zollitsch für präzisere Berichterstattung bei kirchlichen Themen30. Dezember 2013 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die nötige differenzierte Darstellung fehle häufig in der Berichterstattung von und über die Kirche.
Bremen (kath.net/ KNA) Erzbischof Robert Zollitsch wünscht sich eine gründlichere Berichterstattung über kirchliche Themen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz sagte dem Bremer Weser-Kurier (Freitag), nicht selten fehle bei Berichten die nötige differenzierte Darstellung. Dies gelte etwa mit Blick auf die Situation im Bistum Limburg oder generell beim Thema Kirche und Geld. 
Die oft schwierigen Zusammenhänge müssten genau recherchiert, das Gespräch mit den Verantwortlichen gesucht und Themen in einen größeren Zusammenhang eingebunden werden. Wenn ich etwa an die jährlichen Ergebnisse des Bundesrechnungshofes denke, der die Verschwendung von Steuergeldern in Millionenhöhe - zum Beispiel beim Neubau des Flughafens Berlin - anprangert, dann kann der Vorwurf mancher Zeitgenossen kaum standhalten, dass die Kirche besonders unverantwortlich mit Geld umgehe, so Zollitsch wörtlich. Mit Blick auf die Protestanten erhofft sich Zollitsch, dass die Kirchen noch mehr mit einer Stimme sprechen. Als Beispiele nannte er soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen sowie Fragen des Lebensschutzes und der Menschenrechte. Zugleich kritisierte der Erzbischof, dass sich die evangelische Kirche in manchen ethischen Fragen immer mehr von gemeinsamen genuin christlichen Positionen entfernt. (C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |