Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Ist alles erlaubt, wenn es keinen Gott gibt?

28. November 2013 in Weltkirche, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Vorhof der Völker": Der katholische Sozialphilosoph Hans Joas und der agnostische Philosoph Herbert Schnädelbach streiten über das Leben mit und ohne Gott


Berlin (kath.net/idea) Ist alles erlaubt, wenn es keinen Gott gibt? Über diese Frage diskutierten der Katholik und Sozialphilosoph Prof. Hans Joas (Freiburg im Breisgau) und der Agnostiker und Philosoph Prof. Herbert Schnädelbach (Hamburg) am 26. November im Berliner Rathaus bei der Veranstaltung „Vorhof der Völker“. Sie findet bis zum 28. November statt und wird von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, dem Erzbistum Berlin und dem Päpstlichen Rat für die Kultur veranstaltet. Ziel ist der Dialog zwischen Christen, Agnostikern und Atheisten.

Schnädelbach zufolge ist die vom russischen Dichter Fjodor Dostojewski (1821-1881) stammende Aussage „Wenn es keinen Gott gibt, ist alles erlaubt“ einer der dümmsten und absurdesten Sprüche, die es gibt. Schnädelbach: „Selbst wenn es Gott nicht geben sollte, darf ich nicht bei Rot über die Ampel gehen, Steuern hinterziehen oder meine Frau schlagen.“ Dostojewskis Aussage sei „intellektuelle Panikmache“. Vom Atheismus gingen weder Sittenlosigkeit noch Anarchie aus. Die praktische Vernunft komme ohne letzte Gründe und damit auch ohne Gott aus. Das rationale Gespräch zwischen Menschen reiche aus, um zu verbindlichen Normen zu gelangen. Schnädelbach erklärte, er habe großen Respekt vor persönlicher Frömmigkeit. Allerdings habe er selbst keine Verbindung zum Gott der Bibel. Manchmal habe er das Gefühl der Dankbarkeit, wenn etwas gut gegangen ist. Aber er wisse nicht, bei wem er sich dann bedanken solle. Schnädelbach: „Da ist niemand.


Katholischer Sozialphilosoph: Auch Atheisten handeln moralisch

Joas erwiderte, in der Frage der Moral trenne ihn von Schnädelbach nicht viel. Die meisten Atheisten hätten starke moralische Motive. Die These, dass ohne Gott alles erlaubt ist, sei ebenso unsinnig wie die Auffassung, dass Religion zum Aussterben verurteilt sei. Joas zufolge trägt das Christentum eine Schuld daran, dass Atheisten sich von der Kirche abgewandt haben. Allerdings sei der Atheismus inzwischen selbst erstarrt und ermüdet. In der DDR sei er sogar zu einer Herrschaftsideologie geworden. Laut Joas bedarf der Mensch „starker Erfahrungen des Guten“. Dies könne die Begegnung mit einem Vorbild sein, aber auch die Begegnung mit Gott. Ein Christ dürfe nicht mit moralischem Zeigefinger auftreten, sondern solle sich aus Glauben und Liebe heraus als freier Mensch zeigen. Um jungen Menschen Religion verständlich zu machen, müsse man auf tradierte religiöse Sprache verzichten, so Joas.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vorhof der Völker

  1. Vatikan und Al-Azhar-Universität starten neuen Dialog
  2. Ist der Mensch Geschöpf oder Designer seiner selbst?
  3. Päpstlicher Kulturchef Ravasi trifft Gregor Gysi
  4. Kardinal Ravasi warnt vor Spott bei Frage nach Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  8. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  9. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz