Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Päpstlicher Kulturchef Ravasi trifft Gregor Gysi

27. November 2013 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gysi folgt damit einer Einladung zur vatikanischen Initiative «Vorhof der Völker», die seit Dienstag in der Hauptstadt zu Gast ist


Berlin (kath.net/KNA) Gregor Gysi (Foto), Fraktionschef der Linken im Bundestag, trifft am Donnerstag in Berlin mit dem Präsidenten des Päpstlichen Kulturrates, Kardinal Gianfranco Ravasi, zusammen. Er folgt damit einer Einladung zur vatikanischen Initiative «Vorhof der Völker», die seit Dienstag in der Hauptstadt zu Gast ist, wie Gysi der «Deutschen Welle» sagte.

Die Gesprächsreihe soll den Dialog zwischen glaubenden und nichtglaubenden Menschen fördern. Gysi ist nach eigenen Worten ein «Heide». Diese Begriffswahl sei «so ein Trick» seines Vaters gewesen. «Der hat gesagt: Heide ist jemand, zu dem Gott noch nicht gekommen ist. Das klingt ganz gut, fand ich.» Zu dem nichtöffentlichen Gespräch mit Ravasi in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft beim Reichstagsgebäude werden rund ein Dutzend Abgeordnete verschiedener Fraktionen erwartet.


Gysi erklärte, wie die Politik übersetzten Kirchen ihre Themen zu wenig mit Blick auf den heutigen Menschen. «Man muss wieder Bedingungen dafür schaffen, dass die Menschen wirklich tiefer über bestimmte Dinge nachdenken.» Für ihn sei aber das Entscheidende, «dass man sich für Frieden und soziale Gerechtigkeit einsetzt», betonte er. «Ob man das aus einem religiösen oder aus einem weltanschaulichen Motiv macht, ist mir ehrlich gesagt ziemlich egal.» Und auch wenn er selbst nicht religiös sei, wisse er, wie groß die Rolle der beiden großen Kirchen und anderer Glaubensgemeinschaften in Deutschland sei.

Gregor Gysi hatte bereits nach dem Deutschlandbesuch von Papst Benedikt 2011 kath.net ein Interview gegeben: Gysi: Mich interessiert, was der Papst zu sagen hat

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto Gregor Gysi © www.gregorgysi.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vorhof der Völker

  1. Vatikan und Al-Azhar-Universität starten neuen Dialog
  2. Ist der Mensch Geschöpf oder Designer seiner selbst?
  3. Ist alles erlaubt, wenn es keinen Gott gibt?
  4. Kardinal Ravasi warnt vor Spott bei Frage nach Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz