Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Ist der Mensch Geschöpf oder Designer seiner selbst?

28. November 2013 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Vorhof der Völker": Experten diskutieren über das Verhältnis von Medizin und Theologie


Berlin (kath.net/idea)Ist der Mensch Gottes Geschöpf oder Designer seiner selbst? Über diese Frage diskutierten Experten am 27. November im Berliner Krankenhaus Charité bei der Veranstaltung „Vorhof der Völker“. Sie wird von der (katholischen) Deutschen Bischofskonferenz, dem Erzbistum Berlin und dem Päpstlichen Rat für die Kultur veranstaltet. Die Professorin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin in Münster, Bettina Schöne-Seifert, äußerte sich zu Versuchen des Menschen, sich selbst zu optimieren. So nähmen Schönheitsoperationen weltweit zu. Allerdings sei es schwer, zwischen sinnvollen und fragwürdigen Operationen zu unterscheiden. Als wünschenswert nannte es Schöne-Seifert, durch Optimierungen Alterserscheinungen des Menschen zu mildern.


Theologe: Risiken der Selbstoptimierung sind zu hoch

Nach den Worten des Biologen und Theologieprofessors Ulrich Lüke (Aachen) überfordert sich der Mensch, wenn er sich selbst verbessern will. Allerdings nähmen die medizinischen Möglichkeiten zu, den Menschen zu verändern. Die Abschätzung der Risiken führe jedoch zu einem vernichtenden Urteil. Wissenschaftler brauchten moralische Integrität und dürften sich nicht vor den Karren wirtschaftlicher Interessen spannen lassen. Deshalb sei die Orientierung am christlichen Menschenbild nötig. Der Professor für Kulturgeschichte, Thomas Macho (Berlin), sagte, das Reich der Unfreiheit beginne dort, wo man künftige Generationen verändere und verbessere, ohne gefragt zu haben, ob sie das wollen. Dies gelte es zu verhindern.

Philosoph: Erfindungen bergen Gefahr des Missbrauchs in sich

Der Professor für Praktische Philosophie, Volker Gerhardt (Berlin), vertrat die Ansicht, dass Erfindungen immer die Gefahr des Missbrauchs der Freiheit und unerwünschte Nebenwirkungen mit sich brächten. Man sperre jedoch auch Autobauer nicht ins Gefängnis, obwohl Millionen Menschen durch den Autoverkehr ums Leben gekommen sind. Es sei zu einfach, wenn man meine, Entwicklungen verbieten zu können. Gerhardt: „Es wird viel mehr gemacht werden als wir es uns vorstellen können.“ Mit den Mitteln des Rechts könnten dem jedoch Grenzen gesetzt werden. Zudem erwüchsen aus dem Glauben oft Mut und Kraft, um Einspruch zu erheben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vorhof der Völker

  1. Vatikan und Al-Azhar-Universität starten neuen Dialog
  2. Ist alles erlaubt, wenn es keinen Gott gibt?
  3. Päpstlicher Kulturchef Ravasi trifft Gregor Gysi
  4. Kardinal Ravasi warnt vor Spott bei Frage nach Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz