Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Auf CD und DVD: Die Krankensalbung - Sakrament der Heilung

6. November 2013 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" gibt leicht verständliche theologische Hintergrundinformationen von Pater Hans Buob über ein wenig bekanntes Sakrament unentgeltlich auf CD und DVD heraus


München (kath.net/KIN) Unter dem Titel "Die Krankensalbung –- Sakrament der Heilung" gibt das katholische Hilfswerk "Kirche in Not" leicht verständliche theologische Hintergrundinformationen über ein wenig bekanntes Sakrament unentgeltlich auf CD und DVD heraus. In drei halbstündigen Vorträgen erklärt der Pallottinerpater Hans Buob (Foto) die Wirkung und den theologischen Hintergrund des Sakraments der Krankensalbung, das früher "letzte Ölung" genannt wurde.

Seit dem Mittelalter sei die "letzte Ölung" von der Kirche als "Hilfe in Todesangst" gespendet worden, erklärt Buob. Heutzutage habe man den Schwerpunkt des Sakraments aufgrund der sprunghaft gestiegenen Zahl psychischer und körperlicher Krankheiten auf den Heilungsaspekt verlagert.


"Durch die Krankensalbung werden wir Christus in seiner Auferstehung gleichgestaltet", erklärt Buob. Er sehe das Sakrament als "Bestätigung aller Hoffnungen, die in uns sind". Daher könne es zum einen als "sakramentale Besiegelung unserer Gemeinschaft mit Christus im Sterben" wirken, zum anderen aber auch bei der Überwindung körperlicher Krankheit helfen.

"Die körperliche Heilung ist dann ein Zeichen für die geistliche Heilung von der Sünde", erklärt Buob. "In der Krankensalbung legt der Mensch sein Leben ganz in die Hände Gottes und erfährt Heilung vom tiefsten her. Das Heilwerden am Leib ist das Sichtbarwerden des 'Heilgeworden-Seins' in der Seele." Das bedeute im Umkehrschluss aber nicht, dass ein Mensch krank werde, weil er gesündigt habe, stellt Buob klar. Jedoch könne "unsere Beziehung zu Christus auch für den Leib eine Heilsquelle sein".

Wer mehr über die Heilsquelle der Krankensalbung erfahren möchte, kann sich wahlweise die Hör-CD oder Video-DVD mit Pater Hans Buobs Vorträgen unentgeltlich online unter www.kirche-in-not.de/shop bestellen.

www.kirche-in-not.de
Oder bei: Kirche in Not, Lorenzonistr. 62, 81545 München. Telefon: 089 / 64 24 888 0
E-Mail: [email protected].


Pater Hans Buob SAC (c) KIRCHE IN NOT


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sakramente

  1. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  2. Kardinal Müller: Bischöfe und Priester dürfen keine Höflinge der Herrschenden sein
  3. Irischer Bischof kritisiert Verbot von Erstkommunionen und Firmungen
  4. Aufregung in US-Bistum Detroit: Priester stellt bei Familienvideo fest, dass er ungültig getauft war
  5. Vatikan: Veränderte Taufformeln sind ungültig!
  6. Italienischer Bischof verzichtet probehalber auf Tauf- und Firmpaten
  7. Französischer Bischof: Staat hat spirituelle Dimension der Krise vergessen
  8. Wales: Priester traut Paar ‚fahrender Leute’ trotz Verbot
  9. Papst-Vertrauter Erzbischof Fernández: Sonntagspflicht könnte fallen
  10. In Todesgefahr: Priester sind verpflichtet Sterbesakramente zu spenden






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz