Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

Richter: Christentum ist kein Maßstab im englischen Rechtssystem

1. November 2013 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch wenn Großbritannien zum «christlichen Westen» gehöre und die Kirche etabliert sei, müsse die Justiz einer «multikulturellen Gemeinschaft aus vielen Glaubensrichtungen» dienen, so Munby.


London (kath.net/KNA) Im englischen Rechtssystem hat das Christentum nach Einschätzung eines der höchsten Richter des Landes keine beherrschende Stellung mehr. Die Justiz dürfe nicht Religionen gegeneinander aufwiegen oder über ihre Lehren und Ansichten urteilen, sagte Sir James Munby, Präsident des obersten britischen Familiengerichts, bei einer Konferenz von Familienrichtern laut der britischen Tageszeitung «The Times» (Mittwoch). Richter müssten «zum Glück» nicht mehr moralische oder religiöse Überzeugungen durchsetzen.


Auch wenn Großbritannien zum «christlichen Westen» gehöre und die Kirche etabliert sei, müsse die Justiz einer «multikulturellen Gemeinschaft aus vielen Glaubensrichtungen» dienen, so Munby. Großbritannien sei «ein säkularer Staat, keine Theokratie». Alle Religionen verdienten Respekt, solange sie gesetzliche und gesellschaftliche Rahmen einhielten.

Dabei müsse das Familienrecht in gewissen Fällen auch Dinge tolerieren, die in der Gesamtgesellschaft als nicht erstrebenswert gälten, so der Richter. Zwangsehen, Genitalverstümmelung und häusliche Gewalt aufgrund bestimmter Ehrbegriffe blieben jedoch «völlig inakzeptabel».

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 dominique 2. November 2013 
 

@Vincentius - der beschnittene Jesus

die (irdischen) Eltern Jesu waren Juden und haben zwangsläufig das jüdische Gesetz erfüllt, das sie bei der Geburt Jesu vorgefunden haben. Jesus selbst - als vollendeter Kenner und Interpret des jüdischen Gesetzes - hat die Beschneidung ebenso vollendet wie alle anderen jüdischen Gebote, d. h. den neuen Glaubensgeist ausgegossen und - historisch, wenn wir so wollen -, bei der Beschneidung der Herzen weitergemacht, wie es dann auch der Apostel Paulus richtig versteht.


1
 
 jerabek 2. November 2013 

Hat nicht geschadet

J.K. hat das aber nicht ausprobiert.


0
 
  1. November 2013 
 

@Vincentius

Mit Verlaub, was soll das denn für ein Argument sein? Es gibt zig Beschneidungen, die nicht schädlich für die Beschnittenen sind, da brauchen Sie noch nicht mal Jesus zu erwähnen. Trotzdem finden eben auch Beschneidungen statt, die schädlich sind oder gar zum Tod des Jungen führen, weil sie eben nicht sachgemäß durchgeführt werden. Das, was Sie dort schreiben, ist Zynismus in Reinform und eine Verhöhnung der Kinder, die an einer unsachgemäß durchgeführten Beschneidung gestorben sind.

Wenn man schon unbedingt solch einen Brauch aufrechterhalten will, dann doch bitte in einer Form, bei der keine Menschen zu Schaden kommen, etwa unter Narkose und durch einen Arzt.


1
 
  1. November 2013 
 

@ ASchell

Mit Verlaub - als Jesus (immerhin m.W. der Sohn Gottes) 8 Tage nach seiner Geburt in die Gemeinschaft des Volkes Gottes aufgenommen wurde, indem er beschnitten wurde, hat es ihm offenkundig auch nicht geschadet.


3
 
  1. November 2013 
 

Gesetze

Wenn ich mir ansehe, welche Gestalten (13-25 Jahre)in Berlin herumlaufen, dann an die Verblödungsschulpolitik denke und die Kommentare zum Lebensschutz in den Mainstreammedien lese graust mir. Charakterlich starke, geistig und geistlich reife Männer und Frauen wo seid Ihr?? Wenn uns die Macht der 51% regieren, wird es Tag für Tag teuflischer. Wenn das Gesetz Gottes Gesetzen von Menschen weicht, dann Gnade uns Gott.


4
 
  1. November 2013 
 

Recht hat er...

"Alle Religionen verdienten Respekt, solange sie gesetzliche und gesellschaftliche Rahmen einhielten."

Das finde ich völlig in Ordnung.
Im Übrigen halte ich ein Beschneidung nicht für eine Verstümmelung. Mit guten Gründen: Die Eichel ist viel einfacher von Smegma zu befreien und die Intimhygiene verläuft unkomplizierter. Die meisten US-Ärzte sehen das genauso. Eine Verstümmelung läge doch nur dann vor, wenn ein Körperteil nach der Sektion nicht mehr einsatzfähig ist - das ist ein (aus hygienischen, medizinischen oder religiösen Gründen) von der Vorhaut befreiter Penis aber sehr wohl. Eine "Klitorisbeschneidung" ist eine schwere Verstümmelung - eine Frau kann dadurch die Orgasmusfähigkeit verlieren. Wenn man es mit einem ähnlich schwerwiegenden Eingriff des Mannes vergleichen wollte: Dort wäre es die komplette Entfernung von Penis und Hoden.


2
 
 girsberg74 1. November 2013 
 

„Zwangsehen, Genitalverstümmelung und häusliche Gewalt aufgrund bestimmter Ehrbegriffe blieben jedoch ‚völlig inakzeptabel’.“

Der Mann ist Positivist, redet wie ein kleiner Gott, solange er eine Mehrheit hinter sich weiß. Doch solche Äußerungen gelten immer nur auf Zeit, das heißt bei sich ändernden Gesellschaftsverhältnisssen, wird er auch anders reden können.

Dass die genannten Sachverhalte vor allem aus christlicher Sicher abgelehnt werden, sieht er nicht – oder er sieht das Christentum als Teil einer anderen übergeordneten Religion, doch welcher? Was will dieser Mann als Norm durchsetzen und wie begründen?

Was bei ihm tatsächlich zu gelten scheint: Eine Stimme mehr zu haben als die andere Seite, das gewinnt, gleich was sonst ist.


5
 
  1. November 2013 
 

Genitalverstümmelung

Wenn Genitalverstümmelung "völlig inakzeptabel" ist, warum sind Beschneidungen männlicher Kinder aus nicht-medizinischen Gründen dann erlaubt? Oder ist das in Großbritannien anders als in Deutschland?


1
 
 dominique 1. November 2013 
 

Hoffentlich hat dieser Richter so viel Rechtssystematik studiert

und - vor allem - auch überhaupt verstanden, um zu begreifen, dass das komplette islamische Familienrecht eine geistige Zwangsveranstaltung ist. Die "Zwangsehe" ist nicht mehr als ein kleiner Auswuchs dieser Scharia-Zwangsjacke, in die muslimische Frauen gesteckt werden. Muslimische Männer letztlich auch.


7
 
 Stefan Fleischer 1. November 2013 

Und wer ist die letzte Instanz?

"Zwangsehen, Genitalverstümmelung und häusliche Gewalt aufgrund bestimmter Ehrbegriffe blieben jedoch völlig inakzeptabel."

Wer sagt das? In einer multikulturellen Gesellschaft können sich Mehrheitsmeinungen sich sehr schnell ändern. Ohne eine letzte Instanz wird, wie wir es gerade heute erleben, bisher "völlig Inakzeptables" plötzlich "Normalität".


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Großbritannien

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  3. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  4. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  5. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Britische Lebensschützerin wurde verurteilt, weil sie vor Abtreibungsklinik Gespräche angeboten hat
  8. Lebensschützerin in Großbritannien vor Gericht, weil sie Gespräche angeboten hat
  9. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
  10. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  11. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  12. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  13. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
  14. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  15. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz