Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aschaffenburg - ES REICHT!
  2. Nach Aschaffenburg-Attentat: Kanzlerkandidat Merz übernimmt Trump-Grenz-Forderungen!
  3. Kurienkardinal Koch: Zielvorstellungen der Ökumene klären
  4. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  7. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. US-Vizepräsident JD Vance am Freitag beim March for Life in Washington DC
  10. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  11. Pränataldiagnostik: UNO mahnt Belgien wegen hoher Rate von Abtreibungen bei Trisomie-Kindern
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  14. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  15. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"

Drei Gedanken und das Fühlen mit der Kirche, um Gott zu gehorchen

18. Juni 2013 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


El Jesuita. Den Heiligen Ignatius in Papst Franziskus verstehen. Von Armin Schwibach (VATICAN magazin)


Rom (kath.net/as/VATICAN magazin) „Non cantant, non jejuniant, non rubricant“: Dies wusste einst der Volksmund mit einer unterschwelligen Bosheit von den Mitgliedern des Gesellschaft Jesu: „Sie singen nicht, sie fasten nicht, sie haben es nicht so sehr mit Rubriken und Gesetzen der liturgischen Feiern“. Und in der Tat: Was bei der Feier der heiligen Messe mit Papst Franziskus in die Augen sticht, ist ein anderer Stil, den einige auch unwissend mit „Armut“, „Bescheidenheit“ oder „Demut“ in Verbindung bringen.

Aber: Der Papst singt nicht, da er sich als junger Mann einer Lungenoperation unterziehen musste und nur auf einem Lungenflügel atmet. Der fehlende Gesang jedoch ruft auch die ursprünglichen Konstitutionen des heiligen Ignatius von Loyola in Erinnerung, in denen er die musikalische Tätigkeit seiner Ordensmitglieder wie das Singen des Stundengebets einschränkte. Ob Ignatius einen Generalverdacht gegenüber der Musik hegte, sei dahingestellt. Er war der Ansicht, dass es die Bedürfnisse der Kirche einem Jesuiten nicht gestatten, täglich die Zeit für ein gemeinsames Chorgebet zu verbringen.


Franziskus vollzieht nach der Wandlung nicht die von den Rubriken vorgesehene Kniebeuge, weil ihm dies ein Rückenleiden erschwert. Doch auch ansonsten fällt es dem Papst nicht schwer, auch das eucharistische Hochgebet zu ändern, wenn dies der Anlass angemessen erscheinen lässt. So wurde bei der Eucharistiefeier zum ersten Besuch einer Pfarrei „für unseren Papst und Bischof Franziskus“ gebetet statt „für deinen Diener und Papst Franziskus“: „Jesuita non rubricat“.

Die Predigten des Papstes sind kurz und fast immer in einem Dreischritt gegliedert. In „drei Worten“, „drei Gedanken“ oder „drei Punkten“ fasst Franziskus das Wesentliche zusammen. „Gehen aufbauen, bekennen“ – so hieß es in seiner ersten Predigt am 14. März. Drei Worte hatte der Papst am Palmsonntag (24. März): „Freude, Kreuz, Jugend“. „Neuheit, Harmonie, Mission“ schrieb Franziskus den neuen kirchlichen Bewegungen ins Stammbuch, denen er so an Pfingsten das Wirken des Heiligen Geistes erklärte. Alles „Abstrakte“, alle „letras“ und „cosas de la fé“ sind seiner Rede fern, sein Denken entspringt der ignatianischen Wissenschaft des Geistes, der Methode der Exerzitien, die sich durch die Vergegenwärtigung und tiefe Verinnerlichung der Umstände auszeichnet.

So wird die Kommunikation des Papstes direkt und versucht, alle an dem Ort anzusprechen, an dem sie sich befinden: dem Dreierrhythmus folgend, der Kennzeichen der geistlichen Übungen ist. Ignatius wollte mit jenen drei Schlüsselworten oder Schlüsseltätigkeiten das Verständnis erleichtern, die Dinge ins Gedächtnis eindringen lassen, so dass sie dann vertieft und in ihrer weiterführenden Dimension erfasst werden können. Auf diese Weise wird deutlich, dass die wahre Freiheit in Dreischritten auf einem Bildungsweg erlangt wird, auf dem es gleichsam zu einer mystischen Vereinigung zwischen der Freiheit Gottes und der des Menschen kommt.

Auch den Generaloberinnen gab der Papst drei Punkte mit, als sie ihm anlässlich der Vollversammlung ihrer internationalen Vereinigung am 8. Mai begegneten: „Zentralität Christi und seines Evangeliums, Autorität als Liebesdienst, ‚fühlen’ in und mit der Mutter Kirche“. Mit den achtzehn Regeln des „sentire cum Ecclesia“, des richtigen Fühlens, das wir in der streitenden Kirche haben müssen, beschließt der heilige Ignatius sein Exerzitienbuch.

Alles Gehen und Tun des Menschen strebt auf seine Vollendung in der Einheit mit der Kirche zu, um Gott zu vergegenwärtigen in seiner „maior gloria“: „Indem wir jedes eigene Urteil beiseite setzen, müssen wir unseren Geist bereit und willig halten, um in allem der wahren Braut Christi unseres Herrn zu gehorchen, die da ist unsere heilige Mutter, die hierarchische Kirche“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Bestellen Sie noch heute das lesenswerte VATICAN magazin:
- Ermäßigung für kath.net-Clubmitglieder -


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

El jesuita

  1. Was es heißt, als Jesuit zu denken
  2. Die Trostlosen trösten
  3. Die Wirklichkeit jenseits der Ideen
  4. Das Leben des Christen: ein beständiger Kampf
  5. Wofür die Gregoriana einmal stand
  6. Der Jünger ist immer unterwegs
  7. Worum es im Grunde geht
  8. Mama Kirche
  9. El Jesuita und ‚Wir Jesuiten’
  10. Das Vorbild: Peter Faber, der Pilger, der Heilige







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  5. Aschaffenburg - ES REICHT!
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  9. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  13. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  14. Trump setzt Putin ein Ultimatum „Stoppen Sie diesen lächerlichen Krieg!'
  15. Pastor Lorenzo Sewell sorgte für Begeisterung bei Trump-Amtseinführung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz