Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Schönborn: 'Jesus war Jude'

1. Jänner 2013 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn zur Beschneidungsdebatte:: „Wie man nicht Christ sein kann ohne die Taufe, so ist für (männliche) Juden die Beschneidung ein wesentliches Kennzeichen des Jude-Seins.“


Wien (kath.net/pew) Am Neujahrstag gedenkt die Kirche unter anderem der Tatsache, dass Jesus und seine Familie Juden waren. Die Christen dürfen daher ihre jüdischen Wurzeln nicht verleugnen, schreibt Kardinal Christoph Schönborn, der Erzbischof von Wien.

Gedanken von Christoph Kardinal Schönborn, Erzbischof von Wien, zum Evangelium (Lk 2,16-21) am Hochfest der Gottesmutter Maria:

Heute feiert die Kirche gleich drei Anlässe in einem Fest. Am sogenannten Oktavtag, das heißt am 8. Tag nach Weihnachten, wendet sich der Blick ganz besonders der Mutter Jesu zu, die ihn vor einer Woche zur Welt gebracht hat. Da ihr Sohn der Sohn Gottes ist, wird sie die „Gottesmutter“ genannt. Deshalb feiern wir am 1. Jänner das „Hochfest der Gottesmutter Maria“.

Nach bis heute gültigem jüdischem Brauch wurde der neugeborene Knabe am 8. Tag beschnitten und erhielt den Namen Jesus. Deshalb heißt der heutige Tag seit alters auch „Fest der Beschneidung des Herrn“.


Schließlich kam in neuerer Zeit eine dritte Bedeutung hinzu: 1967 hat Papst Paul VI. den Neujahrstag zum „Weltfriedenstag“ erklärt. Noch immer wütet die Geisel des Krieges in so manchen Teilen der Welt. Gerade mit dem Namen Jesus und mit dem Gedenken an seine Mutter Maria verbindet sich die große Sehnsucht nach dem Frieden, der freilich immer auch bei uns selber, im eigenen Herzen, in unserem Tun und Reden beginnen muss.

Von diesen so reichen Festgedanken des Neujahrstages möchte ich heute einen aufgreifen, aus besonderem Anlass: „Als acht Tage vergangen waren und das Kind beschnitten wurde, gab man ihm den Namen Jesus“. Nach dem Gesetz des Alten Bundes ist jedes männliche Kind acht Tage nach seiner Geburt zu beschneiden.

Dieses körperliche Zeichen der Entfernung der Vorhaut am männlichen Glied hat sicherlich auch hygienische Gründe, weshalb etwa in den USA heute viele Eltern auch aus nicht religiösen Gründen die Beschneidung ihrer Söhne veranlassen.

Viel gewichtiger aber sind die religiösen Motive, gilt doch die Beschneidung als Zeichen des Bundes zwischen Gott und dem jüdischen Volk. Wie man nicht Christ sein kann ohne die Taufe, so ist für (männliche) Juden die Beschneidung ein wesentliches Kennzeichen des JudeSeins.

Deshalb ist es verständlich, dass ein Urteil des Kölner Landesgerichts vor einigen Monaten große Debatten und Sorgen ausgelöste. Die Beschneidung wurde als Körperverletzung und daher als strafbare Handlung beurteilt. Der Staat dürfe keine Praxis zulassen, die den „Verlust eines angeborenen Körperteils“ bedeutet, den der Bub, einmal herangewachsen, bedauern könnte.

Dieses Urteil hat zu Recht viele Juden, aber auch Muslime (die die Beschneidung als Brauch kennen) beunruhigt. Soll in Zukunft jüdisches Glaubensleben in Deutschland kriminalisiert werden? Inzwischen haben sich die Wogen geglättet, ein Bundesgesetz hat die Rechtmäßigkeit der religiös begründeten Beschneidung festgehalten. Es wäre schön, wenn der Schutz des ungeborenen Lebens mit ebensolchem Eifer gefördert wurde, wie der Schutz der Vorhaut gefordert wurde …

Eines macht das heutige Fest deutlich: Jesus war Jude. Und ebenso seine Eltern. Und wir Christen dürfen unsere jüdischen Wurzeln nicht vergessen oder gar verleugnen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  2. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  3. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  4. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  5. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  6. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  7. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  8. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  9. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  10. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz