Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. „Wie retten wir die Welt?“
  12. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Kapellari: Kreuz Christi auch heute 'Halt und Anker'

17. September 2012 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer Bischof hielt Festpredigt zum Hochfest Kreuzerhöhung im Stift Heiligenkreuz - Christen sollen sich "gegen Verdrängungen der Zeichen unseres Glaubens zur Wehr setzen"


Wien (kath.net/KAP) Im raschen Wandel der heutigen Gesellschaft und auch Kirche brauchen wir das Kreuz Christi als "Halt und Anker": Diese seine Überzeugung verband der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari beim Hochfest Kreuzerhöhung im Stift Heiligenkreuz mit dem Leitspruch des Kartäuserordens: Die Worte "Firmiter stat crux dum volvitur orbis" (Fest steht das Kreuz, während die Erde sich bewegt) würden zu einem immer wieder erneuerten Blick auf das heilige Kreuz Christi einladen, so Kapellari in seiner Festpredigt am Sonntag.

Viele Menschen in Europa begegneten diesem seit 2000 Jahren von Gläubige verehrte Zeichen "gleichgültig, weil ahnungslos oder auch mit Ablehnung bis zum Hass". Manche einzelne Menschen oder Gruppen in Europa wollten das Kreuz aus dem öffentlichen Raum verbannen, erinnerte Kapellari an Konflikte um Schulkreuze oder um den Halsschmuck von Angestellten. "Als Christen sollten wir uns gegen solche Verdrängungen der Zeichen unseres Glaubens zur Wehr setzen", appellierte der Bischof. Dabei gehe es nicht um ein auf Kulturpolitik reduziertes Ziel, sondern "um unseren Auftrag, Christus zu bezeugen als gekreuzigten und auferstandenen Erlöser der Welt".


Ohne den Glauben an einen Gekreuzigten, der von den Toten auferstanden ist, "wird dem Leiden in der Welt die kühnste Perspektive auf seinen Sinn und auf seine Fruchtbarkeit genommen", betonte Bischof Kapellari. Das endgültige Bild Christi zeige ihn nicht als Toten am Kreuz, sondern "als Auferstandenen mit verklärten Wunden". Darum sei das Kreuz Christi in seiner endgültigen Gestalt auch "nicht mehr ein Marterholz, sondern ein Lebensbaum". Er selbst habe diese Gedanken in seinem Buch "Das Leiden Christi" als Versuch formuliert, Nichtchristen oder Christen mit wenig Glaubenswissen das "unauslotbare Mysterium des Kreuzes" näherzubringen.

Die Zisterzienserabtei Heiligenkreuz im südlichen Wienerwald bestehe seit fast 900 Jahren, erinnerte Kapellari. Es habe von Anfang an den Namen "Sancta Crux" - "Heiligenkreuz" - getragen, auch schon bevor eine Kreuzreliquie aus Jerusalem hierher gebracht wurde. Das im liturgischen Kalender für den 14. September bestimmte Fest der Kreuzerhöhung sei daher auch das Hochfest des "ehrwürdigen alten" Wienerwaldstiftes, so der Bischof weiter. Seine Mönche wollten durch ihr Leben und ihren Glauben hinzeigen auf ihn, von dem im schon zitierten biblischen Buch Zacharias indirekt die Rede ist mit den Worten: "Sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben" (Sach 12,10). Dies sei ein Zeugnis, das von vielen Menschen erkannt und bedankt wird, versicherte Kapellari. "Ich wünsche als einer der Bischöfe Österreichs diesem Haus in großer Dankbarkeit Gottes reichen Segen auch für die Zukunft."

Copyright 2012 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kreuz

  1. Nicaragua: „Kirche in Not“ verurteilt Brandanschlag auf Kathedrale
  2. Erstmals live übertragenes Gebet vor Turiner Grabtuch
  3. Die Hand Jesu – Eine Betrachtung in einer außergewöhnlichen Fastenzeit
  4. „Ich war ein Baum. Ich wurde zum Kreuz“
  5. Kreuzweg-Meditationen
  6. Schweiz: Jägermeister-Logo darf das Kreuz behalten
  7. Wien: Erzdiözese bedauert Verzicht auf Kreuze in Spital
  8. ÖVP Wien will "Kreuze für jedes Klassenzimmer"
  9. Ministerin Raab: Das Kreuz gehört zu Österreichs Kulturgeschichte
  10. Das Fest der Kreuzerhöhung







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  15. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz